Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Ein Kind und eine Frau geben sich "high five" weil sie einen kleinen Baum einpflanzen wollen. Die Frau hält den kleinen Baum mit Wurzelballen in der rechten Hand und vor den beiden ist in der Erde ein Loch ausgehoben für den jungen Baum

© gettyimages/PeopleImages

So unterstützt die EKHN beim Klimaschutz

veröffentlicht 04.06.2025

von Online-Redaktion der EKHN

Mit vielen Projekten und Initiativen unterstützt die EKHN Kirchengemeinden und kirchliche Einrichtungen beim Klima- und Umweltschutz. Mach mit!

Klima, Umwelt und Energie

Kirchliches Umweltmanagement Grüner Hahn

Das Umweltmanagementsystem Grüner Hahn unterstützt Kirchengemeinden seit 2015 darin, Umweltauswirkungen ihrer Gemeinde zu erfassen und zu reduzieren. Dabei beraten und begleiten kirchliche Umweltauditor*innen.

Energiemanagement für Kirchengemeinden

Energie und Kosten sparen und damit einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten, können Kirchengemeinden mit dem zweijährigen Energiemanagement Energiemission. Zudem erleichtert es, den Energiebedarf zu überblicken. Ein fachliche Begleitung und eine professionelle Energieberatung im Bereich Verbraucherstärkung sowie eine finanzielle Förderung unterstützen dabei gezielt. Das Projekt ist bis Oktober 2026 befristet.

Klimaschutz in kirchlichen Gebäuden

Die Maßnahmen im Bereich Immobilien sind auf Grund der großen CO2-Relevanz des kirchlichen Gebäudebestands besonders wichtig. Klimaschutz-Sofortmaßnahmen sind in Planung. Für die Bauten steht der Schutz des Klimas und die Förderung der Nachhaltigkeit auf diesen Säulen: Verminderung der Heizlast, Photovoltaik, qualitätvolle Konzentration des Gebäudebestandes sowie Bauen im Bestand und Kreislaufwirtschaft. Informationen idazu auf der Website dieses Referates der EKHN-Kirchenverwaltung:
Kirchliches Bauen

Kompensation durch Klima-Kollekte

Die mit kirchlichen Veranstaltungen verbundenen und nicht vermeidbaren CO2-Emissionen können über die Klima-Kollekte kompensiert werden – die Synode der EKHN wählt diesen Weg schon seit mehreren Jahren.

Bezug von Ökostrom und Ökogas

Die EKHN setzt sich dafür ein, nachhaltige Energie zu beschaffen. Seit 2022 beziehen alle kirchlichen Körperschaften hochwertig zertifizierten Ökostrom. Rund 1500 Abnahmestellen werden mit Ökogas versorgt.

Photovoltaik auf Kirchendächern

Auf kirchlichen Dächern in der EKHN werden rund 230 Photovoltaik-Anlagen betrieben.

Broschüre zum Klimaschutz

Die Broschüre „Klimaschutz und Nachhaltigkeit in unserer Kirchengemeinde“ bietet viele Ansatzpunkte und Beispiele, wie sich Kirchengemeinden ganz konkret auf einen nachhaltigen und klimafreundlichen Weg begeben können.

Nachhaltige Beschaffung, fair Einkaufen

Nachhaltig Einkaufen

In der Kirchlichen Haushaltsordnung (KHO) ist seit 2017 Nachhaltigkeit neben Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit als gleichrangiges Kriterium für die Haushaltsführung in der EKHN benannt. Bei der Umsetzung der aktuellen Beschaffungsverordnung helfen die konkreten Empfehlungen im EKHN-Praxisleitfaden „Richtig einkaufen für die Kirche“.

Klimagesunde und nachhaltige Ernährung

Im Mai 2025 ist das Pilotprojekt „Apfel & Möhre: klimagesundes Kita-Essen“ gestartet. Das Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“ begleitet Kindertagesstätten auf dem Weg zu einer klimagesunden Verpflegung.
In Nachhaltigen Ernährungswerkstätten entwickeln Kita-Teams – gemeinsam mit Fachreferentinnen und Ökotrophologinnen – konkrete Maßnahmen für eine gesunde, regionale und klimafreundliche Ernährung. Pädagogik, Hauswirtschaft und Leitung arbeiten Hand in Hand, um Bildung, Praxis und positive Erfahrungen miteinander zu verbinden.

Einkaufs- und Informationsportal „Wir kaufen anders“ 

Das kirchliche Einkaufs- und Informationsportal „Wir kaufen anders“ erleichtert einen öko-fair-sozialen Einkauf und stellt viele hilfreiche Informationen zur Verfügung, einfach registrieren unter wir-kaufen-anders.de. Die EKHN ist daran seit 2018 beteiligt.

Auszeichnung "Faire Gemeinde"

Die Auszeichnung Faire Gemeinde vergibt das Zentrum Oekumene und Brot für die Welt. Als sichtbares Zeichen für faires Handeln im Kirchenalltag werden die teilnehmenden Kirchengemeinden mit der Plakette „Faire Gemeinde“ ausgezeichnet, wenn mindestens drei von zehn Kriterien erfüllt werden.

Rechtliche Regelungen für die Beschaffung von Waren

Die EKHN hat eine Beschaffungsverordnung mit Nachhaltigkeitskriterien verabschiedet, die seit 2018 gilt. So heißt es beispielsweise in der "Rechtsverordnung zur Beschaffung von Waren und Dienstleistungen (BeschaffVO)", dass der Umweltverbrauch von Produkten bei Herstellung, Transport, Nutzung und Entsorgung möglichst gering sein soll.

                                           

Nachhaltige Mobilität

Ein fröhlicher Radfahrer fährt von rechts nach links durch das Bild. Im Hintergrund ist eine gepflegte grüne Landschaft um eine Kirche zu sehen.

© Tobias Frick / fundus-medien.de

Wer sich in seiner Kirchengemeinde oder in einer kirchlichen Einrichtung für eine schöpfungsfreundliche Mobilität einsetzen will, erhält vom Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung Unterstützung

Gut unterwegs im Nachbarschaftsraums

Im Pilotprojekt „Gut unterwegs im Nachbarschaftsraum“ erarbeiten vier Nachbarschaftsräume (ein städtischer, drei ländliche) für den Nachbarschaftsraum angepasste Mobilitätsmaßnahmen. Die Nachbarschaftsräume werden vom ZGV eng begleitet und beraten und erhalten für die Umsetzung von Maßnehmen ein Fördersumme von bis zu 25.000€. Die Ergebnisse des Projektes werden aufbereitet und allen Nachbarschaftsräumen als Best-Practices zur Verfügung gestellt.
Darüber hinaus läuft derzeit eine Mobilitätsförderung für Nachbarschaftsräume und Dekanate mit einer Fördersumme von 10.000€ zur Umsetzung klimafreundlicher Mobilitätsmaßnahmen.

Sie haben Interesse? Dann schreiben Sie eine Bewerbung mit Hilfe des Formulars an dorothee.becker@ekhn.de.

Weitere Informationen zur Zukunft der Mobilität

Radwegekirchen

Im Kirchengebiet gibt es vier Radwegekirchen entlang touristischer Radfernwege, die durch entsprechende Infrastruktur, wie einer Ladesäule für E-Bikes und Informationsmaterial, den Ausflug zur offenen Kirche attraktiv und klimafreundlich gestalten. Diesem Konzept können sich weitere Kirchengemeinden anschließen.

Biologische Vielfalt und Naturschutz

Förderung für Biodiversität

Um die Artenvielfalt zu erhalten werden evangelische Einrichtungen und Kirchengemeinden im Projekt „Pflanzen und Tiere auf EKHN-Kirchengelände“ in ihrem Bemühen unterstützt, Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere zu schaffen. Dazu gibt es eine fachliche Beratung sowie eine Förderung von bis zu 600 Euro.

Aktion „Fünf Wochen für Bäume“

Die Aktion „Fünf Wochen für Bäume“ des Netzwerks Religionen und Naturschutz des Abrahamischen Forums ruft jedes Jahr zwischen dem 21. März und 25. April dazu auf, vielfältige Aktionen rund um den Baum und Wald durchzuführen.

Schöpfungsverantwortung

Predigthilfe „nachhaltig predigen“

Das Portal nachhaltig-predigen.de erleichtert Pfarrer:innen, Lektor:innen und Prädikant:innen den Zugang zu nachhaltigen Aspekten der Texte der Perikopenordnung.

Schöpfungsgottesdienst feiern

Der ökumenische Schöpfungstag leitet an jedem ersten September-Wochenende eine vierwöchige Schöpfungszeit ein. Für die Feier eines Schöpfungsgottesdienstes am ersten Freitag im September stellt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) Gottesdienstmaterialien, Plakatmotive und Gemeindepädagogisches Material bereit

Klimafasten

Die Fastenzeit kann dazu genutzt werden, um für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit zu fasten. Sieben Wochen lang steht jeweils ein anderes Wochenthema im Fokus, angefangen beim Wasserfußabdruck bis hin zu nachhaltiger Mobilität. Das Portal klimafasten.de unterstützt dabei.

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Klimastammtisch

Alle zwei Monate findet ein offener Austausch bei einem Online-Klimastammtisch für interessierte Haupt- und Ehrenamtliche statt. Ziel ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zu Klima- und Nachhaltigkeitsthemen.

Informations- und Bildungsveranstaltungen 

Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, das Zentrum Ökumene sowie das Zentrum Bildung bieten vielfältige Informations- und Bildungsveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsaspekten an. Die Wissens- und Kompetenzvermittlung für nachhaltiges und klimafreundliches Handeln im kirchlichen und gesellschaftlichen Kontext stehen dabei im Fokus.

Ansprechpersonen in der EKHN

Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN

Leiter Oberkirchenrat Christian Schwindt

Adresse anzeigen

Pfarrer Dr. Hubert Meisinger

Referent Umwelt & Digitale Welt

Zentrum Oekumene der Ev. Kirche in Hessen und Nassau und der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Leiterin Oberkirchenrätin Christina Schnepel

Zentrum Bildung der EKHN

Social Media

Das könnte dich auch interessieren

Mehr Artikel anzeigen
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Aktuelle Nachrichten, geistliche Impulse

Bleiben Sie digital mit uns in Kontakt und wählen Sie aus, welche Themen Sie interessieren.

Newsletter entdecken