
© Karsten Packeiser / fundus-medien.de
Förderfonds: Lebensräume auf Kirchengelände für bedrohte Pflanzen schaffen
veröffentlicht 18.01.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Rund 9.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten sind in Deutschland gefährdet. Auch auf Kirchengrundstücken lässt sich die biologische Vielfalt schützen. Das wird mit einem Förderfonds unterstützt.
Biodiversität – die Vielfalt an Pflanzen- und Tierarten - ist eine der essentiellen Lebensgrundlagen des Menschen. In den letzten Jahren sank die Biodiversität weltweit und auch in Deutschland sehr stark. Viele Arten sind vom Aussterben bedroht. Die großen Verluste z.B. an Insekten beeinträchtigen die Bestäubung sowie die Futtergrundlage für Vögel.
Deshalb stellt das ZGV einen Förderfonds bereit. Damit will es evangelische Einrichtungen und Kirchengemeinden in ihrem Bemühen unterstützen, Lebensräume für bedrohte Pflanzen und Tiere zu schaffen.
Förderfähige Maßnahmen sind:
- Anlage von insekten-/bienenfreundlichen Blühbeeten/Blühstreifen/Blumenwiesen
- Anlage von Frühblüherbeeten
- Nistkästen für Vögel
- Fledermauskästen
- Bau von Insektenhotels
- Markierungen zur Verhinderung von Vogelschlag an großen Glasscheiben
- Anpflanzung einheimischer Gehölze, welche besonders insekten- oder vogelfreundlich sind (z. B. Schwarzer Holunder, Eberesche …)
- Anpflanzung besonders insekten- oder vogelfreundlicher einheimischer Sträucher, Stauden und Kräuter (z. B. Weißdorn, Salbei, Borretsch, ..)
- Anpflanzung alter Obstbaumsorten oder Obst- sträucher (z. B. Apfel, Pflaume) Bitte beachten: Obstbaumschnitt und Ernte sollte langfristig gewährleistet sein!
- Projekte aus dem Bereich „Projekte aus dem Bereich „Lebensraum Kirchturm“ (Vogel- oder Fledermausquartiere im Bereich des Kirchturms oder der Kirchdächer). Vorab-Abstimmung mit der EKHN-Bauabteilung obligatorisch!
Ein Flyer informiert über die Höhe der Gelder und die konkreten Bestimmungen:
Fachbereich Stadt und Landentwicklung
Referentin Dr. Maren Heincke
Das könnte dich auch interessieren

Winteraktion: „Mit Energie gewinnen“
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern?
Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.
