
© Getty Images, miray celebi_kaba, 1xpert, MDHS
EKHN verabschiedet Klimaschutzgesetz
veröffentlicht 29.11.2024
von Caroline Schröder
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrages.“ So steht es in der Präambel des Klimaschutzgesetzes, das die Kirchensynode heute Nachmittag verabschiedet hat.
Die Synodalen haben mit diesem Gesetz das Ziel formuliert, dass die EKHN, ihre Gemeinden, Dekanate, Verbände und sonstige kirchliche Körperschaften, Anstalten und Stiftungen bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen, um dem weiteren Fortschreiten des Klimawandels entgegenzutreten.
„Dieses Gesetz ist ein wichtiges und ein richtiges Zeichen, denn wir nehmen die Verantwortung für unsere Schöpfung ernst“, so Wolfgang Prawitz, stellvertretender Präses der Kirchensynode. „Die Umsetzung soll schrittweise erfolgen: Gemeinsam mit dem Haushalt wird die Synode alle zwei Jahre über Klimaschutzpläne entscheiden, in denen konkrete Maßnahmen zusammengefasst werden. Denn als Kirche müssen wir realistisch sein und jeweils entscheiden, mit welchen Schritten wir dem Ziel am besten näherkommen: Treibhausgasneutralität.“
Das könnte dich auch interessieren

Mitreden beim Regionalplan Südhessen: Wie soll sich die eigene Umgebung verändern?
Der Regionalplan Südhessen zeigt, wie sich Wohn- Gewerbegebiete, die Infrastruktur und Landschaftselemente entwickeln könnten. Bis zum 15. Dezember besteht die Chance, mitzureden und mitzugestalten – und damit Demokratie konkret zu leben. Auch kirchliche Initiativen können sich einbringen.

#duzaehlst beim Klimaschutz: Deine Stimme bewirkt mehr als du denkst
Klimaschutz klingt nach Verzicht, Schuld und schlechtem Gewissen? Nicht hier. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startet mit #duzaehlst eine Kampagne, die zeigt: Du musst nicht alles richtig machen, um etwas richtig Wichtiges zu tun. Dein Einfluss zählt – besonders dann, wenn du andere mitziehst.