
© Getty Images, miray celebi_kaba, 1xpert, MDHS
EKHN verabschiedet Klimaschutzgesetz
veröffentlicht 29.11.2024
von Caroline Schröder
„Klimaschutz ist nicht nur Aufgabe staatlicher Gesetzgebung, sondern auch Gegenstand kirchlichen Auftrages.“ So steht es in der Präambel des Klimaschutzgesetzes, das die Kirchensynode heute Nachmittag verabschiedet hat.
Die Synodalen haben mit diesem Gesetz das Ziel formuliert, dass die EKHN, ihre Gemeinden, Dekanate, Verbände und sonstige kirchliche Körperschaften, Anstalten und Stiftungen bis 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreichen, um dem weiteren Fortschreiten des Klimawandels entgegenzutreten.
„Dieses Gesetz ist ein wichtiges und ein richtiges Zeichen, denn wir nehmen die Verantwortung für unsere Schöpfung ernst“, so Wolfgang Prawitz, stellvertretender Präses der Kirchensynode. „Die Umsetzung soll schrittweise erfolgen: Gemeinsam mit dem Haushalt wird die Synode alle zwei Jahre über Klimaschutzpläne entscheiden, in denen konkrete Maßnahmen zusammengefasst werden. Denn als Kirche müssen wir realistisch sein und jeweils entscheiden, mit welchen Schritten wir dem Ziel am besten näherkommen: Treibhausgasneutralität.“
Das könnte dich auch interessieren

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu 10 Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Schöpfung feiern am 6. September: Mensch und Tier im Fokus
Der ökumenische Tag der Schöpfung bietet eine gute Gelegenheit, Gottes Schöpfung neu zu entdecken und zu schützen. Am 6. September lädt die ACK Hessen-Rheinhessen zur ökumenischen Feier im Opel-Zoo Kronberg ein. Im Fokus steht das Miteinander von Mensch und Tier – mit dabei: Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN.

Tiere in der Bibel
Tiere begleiten den Menschen seit jeher – als Freunde, Helfer, aber auch als Leidtragende von Ausbeutung. Schon in biblischen Zeiten waren sie ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Doch welche Rolle spielten Tiere im Glauben? Und warum haben einige von ihnen eine besondere symbolische Bedeutung im Christentum?