
© Getty Images, Melpomenem
Nächste Runde für Projekt "Apfel & Möhre": Klimagesundes Kita-Essen
veröffentlicht 07.10.2025
von Maxi Kullmann
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung sucht 20 evangelische Kitas aus der EKHN, die am Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“ teilnehmen möchten.
Frau Rowland, Kita-Leitung der ev. Kita Bierstadt berichtet: „Das Projekt hat unsere Kita bereichert – im Alltag, in der Küche und in der pädagogischen Arbeit. Die Kinder lernen spielerisch, wo Lebensmittel herkommen, wie man sie verarbeitet und dass gesunde Ernährung Spaß machen kann.
Wir freuen uns schon darauf, noch viele weitere kleine Projekte im Rahmen von „Apfel & Möhre“ umzusetzen – und können allen Kitas nur empfehlen, diese Chance zu nutzen. Es lohnt sich!“
Machen Sie mit!
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN sucht bis zu 20 evangelische Kitas der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), die am Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“ teilnehmen möchten. Eine gebündelte Teilnahme über gemeindeübergreifende Trägerschaften ist ebenfalls möglich.
Worum geht es?
Das Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“ verfolgt das Ziel, Kitas ganz konkret darin zu unterstützen, sich auf den Weg zu einer klimafreundlichen und nachhaltigen Verpflegung zu begeben.
Zu diesem Zweck werden die Kitas gezielt in „Nachhaltigen Ernährungswerkstätten“ beraten und in der Maßnahmenentwicklung begleitet. Die Werkstätten werden möglichst gemeinsam mit den jeweiligen Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften, der Hauswirtschaft und den jeweiligen Trägern durchgeführt. Im Rahmen der Werkstätten werden einerseits die Bildung, Sensibilisierung und Kompetenzvermittlung und andererseits das praktische positive Erleben und die eigenständige Maßnahmenentwicklung im Vordergrund stehen. Die Werkstätten münden in konkrete Maßnahmen, die in den Kitas vor Ort umgesetzt werden.
Die Teilnahme am Pilotprojekt setzt voraus, dass Daten zum Ist-Zustand (Beginn des Projektes) und zum Vergleichs-Zustand (Ende des Projektes) bereitgestellt werden. Dies dient der Evaluation des Projekts und dem Erkenntnisgewinn für die Zukunft.
Formular bei Interesse an Teilnahme für Pilotprojekt Apfel & Möhre
Wie können Sie dabei profitieren?
Sie werden ganz konkret beraten und in der Maßnahmenentwicklung unterstützt. In Zusammenarbeit mit Ökotrophologinnen und einer Referentin für Klimaschutz werden Sie vor Ort gezielt und bedarfsgerecht begleitet. Die Fachberatungen des Fachbereichs Kindertagesstätten der EKHN sind ebenfalls einbezogen und werden flankierend den Prozess begleiten und beraten.
Zur konkreten Umsetzung der Maßnahmen vor Ort werden die teilnehmenden Kitas finanziell mit bis zu 5.000 EUR gefördert.
Interesse geweckt?
Senden Sie Ihre Interessensbekundung bis zum 21. November 2025 per E-Mail mit dem Betreff „Apfel & Möhre“ an das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung, Dorothee Becker (dorothee.becker@ekhn.de ).
Die Vorlage zur Interessensbekundung finden Sie anbei.
Wie geht es weiter?
Es wird eine Online-Einführungsveranstaltung geben, zu der alle Kitas eingeladen werden, die ihr Interesse am Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“ bekundet haben. Wir empfehlen die Teilnahmen der Kita-Leitung, einer Person aus der Hauswirtschaft, einer pädagogische Fachkraft und einer Ansprechperson des Trägers (je nach Trägerschaft). Falls ein externes Catering eingesetzt wird, kann auch in diesem Kontext eine Ansprechperson teilnehmen.
In der Einführungsveranstaltung werden Sie über das Pilotprojekt ausführlicher informiert und es werden Ihnen die nächsten Schritte aufgezeigt. Es wird auch die Gelegenheit geben, offene Fragen zu klären.
Nach der Einführungsveranstaltung werden Sie innerhalb einer zeitlichen Frist gebeten, ihre Teilnahme am Pilotprojekt definitiv zuzusagen. Falls mehr als 20 Kitas teilnehmen möchten, wird seitens der Projektleitung eine Auswahl getroffen werden müssen.
Zum Hintergrund: Wieso sollte Ihre Einrichtung teilnehmen?
Vor dem Hintergrund der aktuellen globalen Krisen ist es dringend erforderlich, Verantwortung zu übernehmen und die eigene Wirkung auf die Umwelt, das Klima und die Gesellschaft möglichst sozial verträglich und ökologisch gerecht zu gestalten. In der EKHN soll dazu auf der Herbstsynode der Klimaschutzplan verabschiedet werde. Die Kirchenleitung hat im Juli 2024 ein Klimaschutz-Sofortmaßnamenprogramm beschlossen, darunter auch das Pilotprojekt „Apfel & Möhre: Klimagesundes Kita-Essen“. Es soll gezielt Kindertagesstätten darin unterstützen und fördern, die Ziele des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit bedarfsgerecht erreichen zu können.
Die Verpflegungsangebote in Kindertagesstätten haben eine hohe Wirkung auf Klima und Nachhaltigkeit. Der Bereich Beschaffung ist für 28 % der EKHN Klimabilanz 2022 verantwortlich. Insbesondere die Gemeinschaftsverpflegung in Kitas stellt davon 87 % bzw. 24 % der Gesamtbilanz. Daher ist es sinnvoll, gezielte Maßnahmen vor Ort in den Einrichtungen gemeinsam zu entwickeln. Neben dem Ziel, die Treibhausgas-Emissionen bedingt durch die Gemeinschaftsverpflegung strategisch zu reduzieren, geht es auch darum, weitere Nachhaltigkeitskriterien für die Verpflegung (regional, saisonal, bio, fair etc.) zu stärken. Eine nachhaltige und klimafreundliche Ernährung ist in vielerlei Hinsicht vorteilhaft nicht zuletzt auch für die Gesundheit. Diese Ziele sollen auch durch die Schaffung positiver Erfahrungsräume erreicht werden.
Maxi Catharina Kullmann
Referentin Umwelt & Digitale Welt
Das könnte dich auch interessieren

#duzaehlst beim Klimaschutz: Deine Stimme bewirkt mehr als du denkst
Klimaschutz klingt nach Verzicht, Schuld und schlechtem Gewissen? Nicht hier. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) startet mit #duzaehlst eine Kampagne, die zeigt: Du musst nicht alles richtig machen, um etwas richtig Wichtiges zu tun. Dein Einfluss zählt – besonders dann, wenn du andere mitziehst.

Winteraktion: „Mit Energie gewinnen“
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN vergibt 15 kostenlose Energieberatungen für Kirchengemeinden – im Wert von je 1.500 €. Gemeinsam werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser entdeckt – für mehr Klimaschutz und weniger Kosten. Jetzt bewerben bis zum 15. November 2025.