
© Kathleen Retzar / fundus-medien.de
Gesellschaftlichen Wandel mitgestalten
veröffentlicht 10.08.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Aus christlicher Verantwortung setzt sich die EKHN aktiv für eine gesellschaftliche Entwicklung ein, die ökologisch verträglich und sozial gerecht ist.
Die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Die Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen bilden auch für die EKHN den Handlungsrahmen, dieser wird insbesondere auch im ekhn2030-Prozess berücksichtigt.

©17ziele.de
Engagement für eine lebenswerte Zukunft
Die EKHN engagiert sich unter anderem in folgenden Netzwerken:
- Hessisches Bündnis für Nachhaltigkeit
- Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der evangelischen Gliedkirchen
- Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit
- Churches for Future
- Klima-Allianz
- Netzwerk Klimaschutz der EKD an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST)
Die EKHN setzt sich darüber hinaus in vielen bundes- und landesweiten Gremien für eine nachhaltige Entwicklung ein.
„Die EKHN ist auf einem guten Weg, Klimaschutz in der Landeskirche vom Projekt zum stetigen Prinzip kirchlichen Handelns zu machen.“
Das könnte dich auch interessieren

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu 10 Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Schöpfung feiern am 6. September: Mensch und Tier im Fokus
Der ökumenische Tag der Schöpfung bietet eine gute Gelegenheit, Gottes Schöpfung neu zu entdecken und zu schützen. Am 6. September lädt die ACK Hessen-Rheinhessen zur ökumenischen Feier im Opel-Zoo Kronberg ein. Im Fokus steht das Miteinander von Mensch und Tier – mit dabei: Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN.

Tiere in der Bibel
Tiere begleiten den Menschen seit jeher – als Freunde, Helfer, aber auch als Leidtragende von Ausbeutung. Schon in biblischen Zeiten waren sie ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Doch welche Rolle spielten Tiere im Glauben? Und warum haben einige von ihnen eine besondere symbolische Bedeutung im Christentum?