
© Manuela Schneider / fundus.media
Klimaschutzgesetz der EKHN: Gemeinsam zur Klimaneutralität
veröffentlicht 30.04.2025
von Peter Bernecker
Am 1. Januar 2025 trat das EKHN-Klimaschutzgesetz in Kraft. Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung erläutert, was kirchliche Einrichtungen tun können.
Das Klimaschutzgesetz ist ein richtungsweisender Schritt für den Klimaschutz in der EKHN und Nassau setzt ein klares Zeichen.
Ziel ist, bis 2035 90 % der Treibhausgas-Emissionen einzusparen und bis 2045 klimaneutral zu werden.
Im Rahmen einer Online-Veranstaltung möchte das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung EKHN-Klimaschutzgesetz vorstellen und erläutern, was Gemeinden, Dekanate und andere kirchliche Einrichtungen tun können, um Netto-Treibhausgasneutralität bis 2045 zu erreichen.
Was erwartet Sie?
- Wen betrifft das Gesetz und was ist zu beachten?
- Wie kann Klimaschutz im eigenen Handlungsbereich konkret umgesetzt werden?
- Welche Unterstützungsangebote stehen bereit bzw. sind in Planung?
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich zu informieren und Fragen zu stellen.
Die Vorstellung des EKHN-Klimaschutzgesetzes findet zu drei unterschiedlichen Terminen statt. Bitte melden Sie sich über den Link hinter dem für Sie passenden Tag an.
- Mittwoch, 4. Juni, 10-11 Uhr: https://kurzlinks.de/kmv0
- Montag, 16. Juni, 18-19 Uhr https://kurzlinks.de/nly3
- Mittwoch, 18. Juni, 14-15 Uhr https://kurzlinks.de/ndmf
Melden Sie sich frühzeitig an!
Das könnte dich auch interessieren

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu 10 Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.

Schöpfung feiern am 6. September: Mensch und Tier im Fokus
Der ökumenische Tag der Schöpfung bietet eine gute Gelegenheit, Gottes Schöpfung neu zu entdecken und zu schützen. Am 6. September lädt die ACK Hessen-Rheinhessen zur ökumenischen Feier im Opel-Zoo Kronberg ein. Im Fokus steht das Miteinander von Mensch und Tier – mit dabei: Ulrike Scherf, Stellvertretende Kirchenpräsidentin der EKHN.

Tiere in der Bibel
Tiere begleiten den Menschen seit jeher – als Freunde, Helfer, aber auch als Leidtragende von Ausbeutung. Schon in biblischen Zeiten waren sie ein selbstverständlicher Teil des Alltags. Doch welche Rolle spielten Tiere im Glauben? Und warum haben einige von ihnen eine besondere symbolische Bedeutung im Christentum?