Denn an diesem Tag wird an den Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 erinnert, der den Beginn der Reformation symbolisiert. In der Folge entstanden schließlich die evangelischen Kirchen.
Viele Kinder, Jugendliche und feierfreudige Erwachsene fühlen sich allerdings am 31. Oktober einer Halloween-Party nicht abgeneigt. Mit Kreativität, guter Planung und kleinen Aufmerksamkeiten im Gewand der Reformation lassen sich beide Ereignisse gut verbinden.
![Binärer Code 1-0-1-1 [G-o-t-t]?](/_next/image?url=https%3A%2F%2Fcms.ekhn.de%2Ffileadmin%2Fredaktion%2Fbilder%2Fveranstaltungen%2F2025%2FReformationstag_2025_binar1280.jpg&w=3840&q=75)


Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.

Reformationstag genießen mit Reformationsbrötchen und Lutherkeksen
Mit besonderem Gebäck lässt sich der Reformationstag feiern. Reformationsbrötchen und Lutherkekse erinnern an Martin Luthers Thesenanschlag vom 31. Oktober 1517. Die kulinarische Erinnerung lässt sich zum Kaffee oder als süße Überraschung an Halloween genießen.








