
© MDHS, RH
Reformationstag genießen mit Reformationsbrötchen und Lutherkeksen
veröffentlicht 23.10.2024
von Online-Redaktion der EKHN, RH
Mit besonderem Gebäck lässt sich der Reformationstag feiern. Reformationsbrötchen und Lutherkekse erinnern an Martin Luthers Thesenanschlag vom 31. Oktober 1517. Die kulinarische Erinnerung lässt sich zum Kaffee oder als süße Überraschung an Halloween genießen.
Eigentlich hatte der Reformator Martin Luther am 31. Oktober 1517 die 95 Thesen verfasst, um ein Streitgespräch unter Gelehrten anzuregen. Aber nicht nur geistig wird die Erinnerung an Martin Luthers Thesenanschlag wachgehalten, sondern auch mit besonderem Gebäck. So lassen sich Reformationsbrötchen oder Lutherkekse zum Kaffee vor dem Reformationsgottesdienst genießen. Über die Kekse freuen sich die Kinder, die als verkleidete Halloween-Gespenster um Süßes bitten. Wir haben zwei Rezepte zusammengestellt:
Reformationsbrötchen – mit Rezept

© MDHS, RH
Für Liebhaber:innen von süßem Hefegebäck sind die Reformationsbrötchen eine kulinarische Bereicherung. Sie bilden die Form der Lutherrose nach, mit der der Reformator Martin Luther seine Schriften signiert hat.
Reformations- oder Lutherkekse - mit Rezept

© MDHS, RH
Lutherkekse zum 31. Oktober zu naschen, ist nicht nur ein kleiner Genuss für Kinder, die an Halloween um Süßigkeiten bitten. Wer Lutherkekse im Handel nicht mehr bekommt, kann Kekse zum Reformationstag selbst backen – hier gibt es das Rezept dazu.
Zum Thema
Das könnte dich auch interessieren

Premiere in Bronze: Festgeläut zum Reformationstag mit sechs brandneuen Glocken
Von kunstvoll geformtem Lehm und 1115 Grad heißer, flüssiger Bronze bis zum ersten Festgeläut am Reformationstag: Für die evangelische Kirche in Groß-Zimmern wurden sechs neue Bronzeglocken gefertigt – mit viel Handwerkskunst, Engagement und einem Segen.

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.