
© gettyimage, studio light and shade, Dek. MZ
Leben und feiern mit dem Kirchenjahr
veröffentlicht 02.06.2025
von Hans Genthe, Online-Redaktion der EKHN
Das Kirchenjahr ist mehr als ein festgelegter Kalender religiöser Feste – es spiegelt unsere eigenen Jahreszeiten des Lebens wider. Von der Vorfreude im Advent bis zum Neubeginn an Ostern: Wie kann dieser Rhythmus uns heute inspirieren?
Unser Leben folgt einem eigenen Rhythmus: Höhen, Tiefen, Zeiten des Feierns, Zeiten des Wartens und Zeiten des Neuanfangs. Das Kirchenjahr kann Kompass für die eigene Lebensreise sein. Feiertage sind oft eine willkommene Pause vom Alltag, aber vielleicht bieten sie mehr als das: Die besinnliche Adventszeit erinnert uns an Momente der Vorfreude, die Passionszeit inspiriert zu Empathie und Ostern symbolisiert Neubeginn. Das Kirchenjahr kann dabei begleiten, das Leben bewusster zu gestalten.
Kirchenjahr neu entdecken – Impulse für Geist, Herz und Alltag
Ob Advent, Passionszeit oder Ostern – das Kirchenjahr begleitet uns durch alle Facetten des Lebens. Aber wie kann es bereichern, inspirieren und vielleicht sogar den eigenen Alltag strukturieren?
Auf ekhn.de findest du alles Wichtige rund um die evangelischen Feiertage – kompakt, verständlich und direkt umsetzbare Ideen. Dazu gehören Hintergründe, praktische Tipps und inspirierende Impulse:
Das könnte dich auch interessieren

Michaelistag am 29. September: Hoffnung auf das Gute – mitten in einer zerrissenen Welt
In einer Zeit, in der das Böse oft lauter scheint als das Gute, erinnert der Michaelistag am 29. September an eine andere Möglichkeit: den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Im evangelischen Kirchenjahr ist er dem Erzengel Michael und allen Engeln gewidmet – himmlischen Boten, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Der Tag lädt dazu ein, sich neu auf das Gute auszurichten – im Glauben, im Gebet und im Alltag.

Die Reformation: Warum Martin Luthers Thesen bis heute bewegen
Was mit Worten begann, veränderte die Welt: Am 31. Oktober 1517 stellte Martin Luther 95 Thesen auf – eine mutige Kritik an kirchlichen Missständen. Seine Sätze lösten eine Bewegung aus, die bis heute Glauben, Kirche und Gesellschaft prägt. Der Reformationstag erinnert jedes Jahr daran, wie wirksam ein einzelner Impuls sein kann.

Erntedank 2025: Was feiern wir – und warum?
Ein Apfel auf dem Tisch, ein Brot vom Bäcker, ein Kaffee am Morgen – vieles scheint selbstverständlich. Das Erntedankfest lädt dazu ein, innezuhalten und bewusst „Danke“ zu sagen: für die Ernte, für die Versorgung mit Lebensmitteln und für das, was trägt – in der Natur, in der Gemeinschaft und im Glauben. 2025 wird das Fest rund um den 5. Oktober gefeiert.