
© Diakonie RLP
Helmut-Simon-Preis 2025 ausgeschrieben
veröffentlicht 11.07.2025
von Peter Bernecker
Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt und fördert das soziale Engagement von Personen, Initiativen und Institutionen, die sich für Menschenwürde, Diversität, soziale Teilhabe, Integration und Inklusion einsetzen und engagiert gegen Rassismus und Unmenschlichkeit vorgehen.
Der Helmut-Simon-Preis der Diakonie in Rheinland-Pfalz wird alle zwei Jahre vergeben. Die mit 10.000 Euro dotierte Auszeichnung würdigt und fördert das soziale Engagement von Personen, Initiativen und Institutionen, die sich für Menschenwürde, Diversität, soziale Teilhabe, Integration und Inklusion einsetzen und engagiert gegen Rassismus und Unmenschlichkeit vorgehen.
Fördering sozialer Projekte
Mit dem Helmut-Simon-Preis wollen die drei in Rheinland-Pfalz ansässigen Diakonischen Werke – die Diakonie Hessen, die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe und die Diakonie Pfalz – den Blick der Öffentlichkeit auf ermutigende Projekte zur Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung lenken, gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen und den sozialen Zusammenhalt und damit die Demokratie fördern.
Die Auszeichnung ist nach dem 2013 verstorbenen ehemaligen Bundesverfassungsrichter Helmut Simon benannt. Schirmherr ist der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Alexander Schweitzer. Die Auszeichnung wird am 19. November 2025 in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz vergeben.
Bewerbungslagen bitte ausschließlich per Mail (maximal 10 MB) an: hsp@evkirchen-diakonie-rlp.de
Bewerbungen für den Helmut-Simon-Preis 2025 sind bis zum 30. September 2025 möglich.
Rückfragen beantwortet das Sekretariat der Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz, Telefon: +49 6131 32741-20
E-Mail: sekretariat@evkirchen-diakonie-rlp.de
Jury des Helmut-Simon-Preises 2025
Persönlichkeiten aus Politik, Diakonie und Kirche unter der Schirmherrschaft von Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- Pfr. Dorothee Wüst (Vorsitz), Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Karl-Peter Bruch (stellv. Vorsitz), Stellvertretender Ministerpräsident a. D. des Landes Rheinland-Pfalz
- Sabine Bätzing-Lichtenthäler, Landesvorsitzende der SPD in Rheinland-Pfalz
- Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
- Bernhard Herber, Vertreter der Versicherer im Raum der Kirchen (vrk)
- Oberkirchenrat Markus Jäckle, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Diakonie in Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Andrea Lutz-Kluge, Prodekanin des Fachbereichs Sozial- und Gesundheitswesen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
- Dörte Schall, Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz
- Gordon Schnieder, Landesvorsitzender der CDU in Rheinland-Pfalz
- Kirchenrat Wolfgang Schumacher, Beauftragter der Evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz
- Kirsten Schwenke, Vorständin, Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V. – Diakonie RWL
- Pfr. Carsten Tag, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Hessen
Der Helmut-Simon-Preis
Gegen Armut und Rassismus – für Inklusion, soziale Gerechtigkeit, Diversität und Integration
Der Preis wurde erstmals im Juni 2005 auf Initiative von Pfarrer Wolfgang Gern, damals Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks in Hessen und Nassau, als Preis der drei Diakonischen Werke in Rheinland-Pfalz für die besten Projekte der Wohnungslosenhilfe ausgelobt und im Dezember 2006 verliehen. Wenig später konnte der ehemalige Bundesverfassungsrichter Helmut Simon als Namensgeber für den Preis gewonnen werden. Die Auszeichnung wird seitdem alle zwei Jahre als Helmut-Simon-Preis vergeben. Ausgezeichnet werden Personen, Initiativen oder Institutionen, die sich für die Überwindung von Armut und sozialer Ausgrenzung einsetzen. Schirmherrin ist die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer. Stifter des Preises sind das Diakonische Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz, die Diakonie Hessen – Diakonisches Werk in Hessen und Nassau und Kurhessen-Waldeck e.V. und die Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.
Der Namensgeber: Helmut Simon (1922-2013)
Der 1922 geborene Helmut Simon begann im Mai 1953 seine richterliche Tätigkeit am Landgericht in Düsseldorf. Von dort wurde er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet. Anschließend erfolgte die Ernennung zum Richter am Oberlandesgericht Düsseldorf. Im Jahr 1965 wurde Helmut Simon zum Richter am Bundesgerichtshof gewählt, im Juni 1970 erfolgte die Ernennung zum Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat. Diesem gehörte er – nach Wiederwahl im September 1975 – bis zum Eintritt in den Ruhestand im November 1987 an. Neben seiner richterlichen Tätigkeit war Helmut Simon in vielerlei Hinsicht gesellschaftlich und kirchlich engagiert. So war er von 1970 bis 1995 Mitglied des Präsidiums des Deutschen Evangelischen Kirchentages. Als Präsident stand er diesem von 1975 bis 1977 und von 1987 bis 1989 vor. Darüber hinaus war er unter anderem mehrere Jahre lang Deutscher Delegierter für das Antirassismus-Programm des Ökumenischen Rates der Kirchen mit Sitz in Genf.
Organisatoren: Die Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz
Die Arbeitsgemeinschaft Diakonie in Rheinland-Pfalz bündelt die Interessen der drei in Rheinland-Pfalz tätigen Landesverbände der Diakonie – der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, der Diakonie Hessen und der Diakonie Pfalz – und vertritt sie gegenüber dem Land Rheinland-Pfalz und den Kostenträgern. Als Verbandsgruppe „Diakonie“ sind die Diakonischen Werke Mitglieder der LIGA der Freien Wohlfahrtspflege in Rheinland-Pfalz sowie der PflegeGesellschaft Rheinland-Pfalz. www.diakonie-rlp.de

© Diakonie RLP
Das könnte dich auch interessieren

Kirchenpräsidentin Tietz gibt geistlichen Impuls zum Ferienstart
Am 7. Juli 2025 starten in Hessen und Rheinland-Pfalz die Sommerferien – eine Zeit der Erholung, aber auch der Herausforderungen. In einer Video-Botschaft spricht Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz über die „große Pause“ des Jahres und erinnert daran, wie wertvoll kleine Unterbrechungen im Alltag sein können – gerade für Menschen mit Sorgeverantwortung.