Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Ökumene

10 Jahre gegenseitige Taufanerkennung

Nicole KohlheppTaufbeckenTaufbecken in der Kirche in Frankfurt-Nied

Mit einem Festakt hat die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) im Magdeburger Dom an die Unterzeichnung der gegenseitigen Taufanerkennung der Kirchen vor zehn Jahren erinnert. Das Problem: Die christliche Tradition droht wegzubrechen.

„Wir ringen zwar noch immer um ein alle Mitgliedskirchen umfassendes, gemeinsames Verständnis in der Deutung und der konkreten Praxis der Taufe,“ sagte der ACK-Vorsitzende, der katholische Bischof von Speyer, Karl-Heinz Wiesemann, in seiner Predigt. Die gegenseitige Anerkennung habe aber das Miteinander gefestigt und theologisch weiter gebracht.

Ansporn für ökumenischen Auftrag

Auch gebe es weitaus größere Gemeinsamkeiten, betonte Wiesemann. Diese sollten Ansporn für einen gemeinsamen ökumenischen Auftrag sein, „füreinander und miteinander Türöffner für Gottes Gegenwart in unserer Welt zu sein, gerade auch für jene, die vergessen haben, dass sie Gott vergessen haben“. 2007 hatten elf der 17 Mitgliedskirchen der ACK die Taufanerkennung unterzeichnet.

90 Prozent sind religiös indifferent

Wiesemann verwies darauf, dass die christliche Tradition im Land wegzubrechen drohe, nicht nur in Ostdeutschland, nicht nur in den Volkskirchen, sondern quer durch alle Konfessionen. Nur noch zehn Prozent der Einwohner Magdeburgs seien getauft und gehörten einer christlichen Kirche an. Dabei seien die übrigen 90 Prozent keine Atheisten im strengen Sinn, sondern „vielmehr religiös indifferent“. Sie hätten sich nicht bewusst gegen den Glauben entschieden, sondern nie einen Zugang zu Gott gefunden, der für ihr Leben bedeutsam sei. Für die Kirchen sei dies eine völlig neue Situation, sagte Wiesemann.


Die 50 Delegierten der Mitgliederversammlung der ACK tagen noch bis Donnerstag in Magdeburg. Das oberste beschlussfassende Leitungsorgan der ACK tagt in der Regel jährlich im Frühjahr und im Herbst. Zur ACK gehören derzeit neben den 17 Mitgliedskirchen noch sechs Gastmitglieder.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top