Jugendstil: 150 Jahre Ernst Riegel
Bling-Bling unterm Kirchendach: Der Mann mit den Goldfingern
EKHN/Axel Sawert
14.09.2021
vr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Wo er Hand anlegte, wurde es elegant und schön. Wenn es in einer Jugendstilkirche aus dem beginnenden 20. Jahrhundert nach ordentlich Bling-Bling aussieht, war er oft nicht weit: Der Goldschmied Ernst Riegel schuf künstlerisch hochwertige Ausstattungsstücke für Gebäude im Jugendstil. Zusammengetragen wurden sie anlässlich seines 150. Geburtstags am 12. September in einer neuartigen Ausstellungskonzeption - dezentral und hybrid. Zu sehen sind sie an vielen Orten noch bis Ende des Monats. Konkret: Interessierte fahren zu einem der 32 Ausstellungsorte in ganz Deutschland, zum Beispiel zur Lutherkirche in Wiesbaden oder in Worms. Dort sehen sie nicht nur die dortigen Werke Riegels, sondern mithilfe von hochwertigen Videos online auch die Exponate der anderen Ausstellungsorte. Von den insgesamt 32 beteiligten Orten befinden sich 17 in Hessen, sechs in Rheinland-Pfalz. Dabei verfügt die Lutherkirche Wiesbaden über besonders viele und herausragende Arbeiten Riegels. In den Kuranlagen von Bad Nauheim sind fünf Exponate zu sehen. Fünf Kirchen in Darmstadt und zwei in Offenbach können Riegel-Werke zeigen.
Riegel gehörte zur Mathildenhöhe - Kolonie
Der Goldschmied Ernst Riegel (geboren am 12. September 1871, gestorben 1939) gehörte von 1906 bis 1913 der Jugendstil-Künstler-Kolonie auf der Darmstädter Mathildenhöhe an. Er war Mitglied des Expertenteams um den renommierten Architekten Friedrich Pützer und fertigte für dessen Kirchenbauten künstlerische Ausstattungsstücke an. Dazu gehören Abendmahlsgeräte, Altarkreuze, Altardecken und andere Dekorationselemente. Riegel schuf nicht nur sakrale Elemente für evangelische Kirchen, sondern auch für katholische und für säkulare Zwecke. Eines eint sie: Sie sind einfach schön – ob golden, silbern oder aus Messing, sie sind immer elegant gestaltet.
Lutherkirche in Wiesbaden öffnet für die Schau
Die komplette Schau wird nun am Tag des offenen Denkmals am 12. September bis zum 26. September zu sehen sein. Unter anderem öffnet die Wiesbadener Lutherkirche, Mosbacher Straße 2, täglich zwischen 15 und 17 Uhr ihre Pforten. Die Lutherkirche Wiesbaden gilt als eine der bedeutendsten Jugendstilkirchen in Deutschland. Bei der Recherche zu Riegel sind auch einige interessante Geschichten zutage gekommen, die am 11. September um 18 Uhr von der besten Kennerin von Riegels sakraler Kunst, Dr. Dörte Folkers, in der Lutherkirche Wiesbaden vorgetragen werden. http://www.lutherkirche-wiesbaden.de
In Darmstadt Ausstellung an mehreren Orten
Auch in Darmstadt wirkte Riegel. Von ihm gefertigte Abendmahlsgeräte sind am kommenden Sonntag, 12. September zwischen 12.30 und 17 Uhr in der Evangelischen Pauluskirche, Niebergallweg 20, zu sehen. Bärbel Wenzel steht hier für Informationen rund um das Werk Ernst Riegels bereit. Schließlich zeigt auch die Textilwerkstatt in Darmstadt eine digitale Präsentation über Ernst Riegel und die Paramentenwerkstatt auf ihrer Website textil-kunst-kirche.de.
Auf einer besonderen Internet-Seite der EKHN gibt es weitere Informationen und den Zugang zu Veranstaltungs-Datenbanken rund um den Denkmaltag. https://www.ekhn.de/veranstaltungen/tag-d-off-denkmals.html
Veranstaltungsorte zu |
Alzey, ev. Klinikkapelle |
Bad Nauheim Kuranlagen |
Bensheim-Gronau, ev. Kirche |
Bingenheim, ev. Kirche |
Braunschweig, ev. Kirche St. Jakobi |
Darmstadt Arheilgen, ev. Kirche |
Darmstadt ev. Bessunger Kirche |
Darmstadt ev. Pauluskirche |
Darmstadt ev. Martinskirche |
Dintesheim, ev. Kirche |
Darmstadt Elisabethenstift Paramentenwerkstatt |
Geiß-Nidda, ev. Kirche |
Ginsheim, ev. Kirche |
Gräfenhausen-Schneppenhausen, ev. Kirche |
Grünberg-Lumda, ev. Kirche |
Leihgestern, ev. Kirche |
Mainz-Mombach, ev. Friedenskirche |
Mannheim, ev. Christuskirche |
Nieder-Beerbach, ev. Kirche |
Offenbach, ev. Friedenskirche |
Offenbach, ev. Lutherkirche |
Raunheim, ev. Kirche |
Uelversheim, ev. Kirche |
Wiesbaden, ev. Lutherkirche |
Worms, ev. Lutherkirche |