Arbeitsrecht
Diakonie Hessen: Mitarbeitervertretungen fordern Tarifverträge
Gerda Mahmens/pixelio.de
25.03.2015
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Gesamtmitarbeitervertretungen der Diakonie Hessen aus Kurhessen-Waldeck und Hessen-Nassau haben sich für Tarifverträge ausgesprochen. Der Vorstand der Diakonie Hessen, die diakonischen Arbeitgeber und die beiden Kirchensynoden sollten dem Beispiel Niedersachsens folgen und mit den sich anbietenden Gewerkschaften „eine Prozessvereinbarung hin zu einem Tarifvertrag in allen Arbeitsbereichen abschließen“, heißt es in einer am Mittwoch in Frankfurt am Main veröffentlichten gemeinsamen Resolution.
Die Mitarbeitervertretungen verlangen ein Arbeitsrechtsregelungsgesetz (ARRG), „das die Vorgaben des Bundesarbeitsgerichts umsetzt und die Gewerkschaften regulär und umfänglich beteiligt“. Das Kommissionsmodell der kirchlichen Arbeitsrechtsregelung, der sogenannte Dritte Weg, biete seit Jahren keine Lösungen mehr. Es sei vielmehr „Teil des Problems“.
Der Personalleiter des Diakonischen Werks Hessen, Christoff Jung, sagte dem Evangelischen Pressedienst (epd), dass die Diakonie den Weg zu einem „kirchengemäßen Tarifvertrag“ mit Beteiligung der Gewerkschaften öffnen wolle. Mit einer entsprechenden Neufassung des ARRG beschäftigten sich die hessen-nassauische und die kurhessische Synode auf ihren Frühjahrstagungen. Die Novellierung sehe in Streitfragen eine verbindliche Schlichtung vor, ein Streikrecht sei weiter ausgeschlossen.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.