Landesgartenschau 2018
Mit Video: Die Lichtkirche wächst
Dekanat/Weise
04.04.2018
cw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die ersten vier „Rippen“ stehen schon auf dem Fundament. Seit letztem Freitag wird die LichtKirche der EKHN auf dem Gelände der Landesgartenschau in Bad Schwalbach direkt neben dem Kurhaus und mit Blick auf den Stahlbrunnen aufgebaut. Der Aufbau des Holzgerippes wird - trotz des Wetters - „in weniger als 24 Stunden aufgebaut“, erklärt Simba Burgdorf von der Geschäftsstelle der LichtKirche. „Die Lichtkirche ist die einzige Kirche, die nicht im Dorf bleibt, sondern ins Dorf kommt.“ Ab 28. April wird das nachts in bunten Farben strahlende transportable Gotteshaus im Zentrum des Programms der Kirchen unter dem Motto „Ach was!“ für die Landesgartenschau stehen.
40 Tonnen Kirche unterwegs
Am vergangenen Freitag fuhren drei Lastwagen vor den Kurpark. Dort wurden per Autokran zuerst die Glockentürmen und dann die restlichen Teile des mobilen Gotteshauses abgeladen. Zuletzt die drei Glocken.
Gotteshaus zu den Menschen tragen
Trotz des Gewichts „kann jedes Bauteil der LichtKirche von vier Personen getragen und errichtet werden“, erklärt Architekt Andreas Hein, der den Aufbau überwacht. Für ihn ist die LichtKirche eine Kirche, die für ihn mehr symbolisiert, als nur ein architektonisch interessantes Gebäude. Es ist die Idee, die Andreas Hein an der LichtKirche fasziniert: „Wenn Menschen heute nicht mehr so oft zur Kirche gehen, dann müssen wir eben die Kirche zu den Menschen tragen.“ Notfalls mit bloßen Händen.
Dienstag hilft der Kran beim Aufbau
Am Montag haben die Bauarbeiter das Fundament und die Stahlkonstruktion gelegt. Seit Dienstagvormittag wird nun das Holzgerüst der LichtKirche Stück für Stück zusammengeschraubt. Lichttechniker legen bereits Kabel, für die Beleuchtung.
Vorläufiger Abschluss bildet dann das Montieren der Plexiglaswand voraussichtlich am Mittwoch, falls es nicht regnet. Zu guter Letzt werden dann die drei Glockenträger noch aufgestellt. Die Abnahme der die Arbeiten erfolgt nach Ostern.
Architekt Hein, der die Kirche schon öfter aufgebaut hat, ist durch die aktuellen Unwägbarkeiten etwas angespannt. Dennoch ist er zuversichtlich: „Wenn das Holzgerippe steht und das Wetter vielleicht auch grad noch passend gut ist – dann ist das mein Highlight-Moment. Dann steht für mich die Kirche."