Heiraten
Ehestatistik: Viele trauen sich - aber nicht immer kirchlich
Stock photo © Halfpoint
01.07.2016
evb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Im Jahr 2015 wurden in den hessischen Standesämtern mehr als 28.000 Ehen geschlossen. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das rund 800 mehr als 2014. So viele Ehen wurden seit 2004 nicht mehr geschlossen. Bei ungefähr zwei Dritteln der Eheschließungen standen beide Partner zum ersten Mal vor den Standesbeamten. Bei 20 Prozent war eine Person geschieden oder verwitwet, und bei 13 Prozent der Ehen hatten Braut und Bräutigam jeweils mindestens eine Scheidung hinter sich.
Die wenigsten Paare trauen sich kirchlich
Ganz im Gegensatz dazu steht die Zahl der kirchlichen Trauungen in 2015. Nur 3.590 Paare haben sich in der EKHN vor den Traualtar gewagt. Seit der Wiedervereinigung gab es noch nie so wenige kirchliche Trauungen in der EKHN. Der EKHN-Chefsoziologe Dr. Franz Grubauer sieht den Grund dafür darin, „dass es einfach mehr Konfessionslose und Migrantinnen und Migranten mit anderen Religionen in unserem Land gibt.“ Das Verhältnis zwischen Mitgliederzahlen und Trauungen sei in seiner Landeskirche seit Jahren relativ stabil.
Frauen heiraten im Schnitt mit 31 Jahren, Männer mit 34
Ledige Frauen waren bei ihrer Eheschließung im Durchschnitt knapp 31 Jahre alt; ledige Männer 34 Jahre. Geschiedene Frauen waren im Schnitt 46, verwitwete Frauen 55 Jahre alt. Das Durchschnittsalter der geschiedenen Männern lag bei 49 Jahren, verwitwete Männer waren im Schnitt 65 Jahre alt.
August beliebtester Heiratsmonat
Der August war im Jahr 2015 wieder der beliebteste Hochzeitsmonat. Danach folgten der Mai und der Juli. Rund 38 Prozent der Brautpaare entschieden sich, an einem Freitag den Bund fürs Leben zu schließen. Der beliebteste Tag war der 15.5.2015.
Ehescheidungen im Jahr 2015: So wenige wie seit 1993 nicht mehr
Im Laufe des Jahres 2015 wurden in Hessen 12 834 Ehen rechtskräftig geschieden. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren das so wenige wie seit 1993 nicht mehr. Wie in den Vorjahren wurden die meisten Scheidungen (52 Prozent) von Frauen eingereicht. 42 Prozent der Scheidungen wurden von Männern beantragt und die restlichen 6 Prozent von beiden gemeinsam.
Ehen hielten im Schnitt 14,8 Jahre
Die im Jahr 2015 geschiedenen Ehen hielten im Durchschnitt 14,8 Jahre. Rund ein Viertel der Ehen dauerten 5 bis 9 Jahre und knapp 36 Prozent zwischen 10 und 19 Jahre. Bei gut 28 Prozent bestand die Ehe zum Scheidungszeitpunkt 20 Jahre oder länger. 30 Paare darunter waren über 50 Jahre verheiratet.
Die Zahl der Eheschließungen ist ab 1992 von 36 600 kontinuierlich auf 26 900 im Jahr 2013 gesunken. Dies könnte eine Erklärung für die rückläufige Entwicklung der Ehescheidungen sein. Seit 2014 nimmt die Zahl der Eheschließungen wieder zu.