Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Sonntagsschutz

FDP beantragt Sonntagsöffnung ohne Anlassbezug

Ich-und-Du/pixelio.deKirchen und Gewerkschaften wollen keine Aufweichung des Sonntagsschutzes.Kirchen und Gewerkschaften wollen keine Aufweichung des Sonntagsschutzes.

Die FDP hat im Landtag beantragt, dass Gemeinden ohne Anlass an vier Sonn- oder Feiertagen im Jahr ihre Geschäfte öffnen dürfen.

Die FDP-Fraktion im Hessischen Landtag will die Ladenöffnung an Sonntagen erleichtern. In einem am Montag in Wiesbaden vorgestellten Gesetzentwurf beantragt sie eine entsprechende Änderung des Ladenöffnungsgesetzes. Danach sollen die Gemeinden ermächtigt werden, künftig ohne Anlass von Sonderereignissen wie Märkte, Messen oder Volksfeste vier Mal im Jahr an Sonn- oder Feiertagen die Öffnung der Geschäfte zu gestatten. Der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP im Landtag, Stefan Naas, begründete den Vorstoß mit der entstandenen Rechtsunsicherheit durch die geltende Regelung.

Er präsentierte eine lange Liste von Kommunen, in denen die geplante Ladenöffnung an Sonntagen kurzfristig von Gerichten untersagt oder die Genehmigung dafür von den Gemeinden wieder zurückgezogen wurde. In den meisten Fällen waren die Messen, Märkte oder Volksfeste als kein ausreichender Anlass für die Ausnahmen vom Verbot des Sonntagsverkaufs angesehen worden. Im Interesse der Belebung von Ortskernen und Stadtzentren sowie des Tourismus, aber auch wegen der zunehmenden Konkurrenz des Onlinehandels müsse hier aber Rechtssicherheit geschaffen werden.

Vier Tage mit sechs Stunden gefordert

Der Gesetzesvorschlag der FDP lehnt sich an die geltenden Bestimmungen in Berlin an, in denen ebenfalls kein solcher Anlassbezug enthalten ist. Im Gegensatz zur Bundeshauptstadt mit bis zu zehn verkaufsoffenen Sonntagen will die Partei aber an der Beschränkung auf vier solcher Tage im Jahr ebenso festhalten wie an der Begrenzung auf maximal sechs Stunden Öffnungszeit außerhalb der Zeit der Hauptgottesdienste. Naas wies darauf hin, dass das geltende Ladenschlussgesetz in Hessen ohnehin am Jahresende ausläuft und CDU und Grüne in ihrem Koalitionsvertrag auch die Schaffung von Rechtssicherheit angekündigt haben.

Die EKHN engagiert sich sich in der Allianz für den freien Sonntag, um den arbeitsfreien Sonntag politisch zu schützen. Die Gesellschaft brauche nach Auffassung der Allianz geschichtliche, kulturelle, soziale und religiöse Rituale und vor allem dafür: gemeinsam freie Zeit.

Mehr über den arbeitsfreien Sonntag

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Ich merke, der weite Raum
entsteht nicht in mir und durch mich.
Er entsteht, weil andere da sind,
die mir Räume eröffnen,
gnädig umgehen mit meinen Schwächen,
sich einsetzen für einen menschenwürdigen Umgang
mit allen Menschen.

(Melanie Beiner zu Psalm 31,9)

to top