Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Evangelische Auszeichnung

Frankfurter gewinnt Radio-Nachwuchspreis

Andreas FauthGewinner des Hinhörers 2013Gewinner des Hinhörers 2013: Leonie Schwarzer und Nicklas Wolf

Als Erwachsener Fahrradfahren lernen und multikultureller Tanz: In Berlin wurden Radio-Beiträge ausgezeichnet, die zum hinhören einladen. Die Teilnehmenden haben eigene Beiträge eingereicht, die sie für ein Schulradio, ein Onlineradio oder für ein Bürgermedium produziert haben.

Wer im Radio gehört werden will, muss Hinhörer setzen. Das gilt besonders für den journalistischen Nachwuchs. Zwei Jung-Journalisten ist das besonders gut gelungen: Leonie Schwarzer aus Dortmund und Nicklas Wolf aus Frankfurt haben für ihre herausragenden Radiobeiträge den „Hinhörer 2013“ verliehen bekommen.

Der „Hinhörer 2013“ wird von der Hörfunkschule Frankfurt und der Evangelischen Journalistenschule Berlin (EJS) verliehen. Die EJS gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik. Der Nachwuchswettbewerb „Der Hinhörer“ soll junge Radiojournalisten fördern und ihnen berufliche Startchancen eröffnen. Die Teilnehmenden haben eigene Beiträge eingereicht, die zuvor für ein Schulradio, für ein Onlineradio oder für ein Bürgermedium produziert worden sind.

Lebenstraum verwirklicht: Studium ohne überfüllte Hörsäle

Zahlreiche Jung-Journalisten hatten sich für den „Hinhörer 2013“ beworben. Acht von ihnen wurden von der Evangelischen Journalistenschule Berlin und der Hörfunkschule Frankfurt für ein Wochenende nach Berlin eingeladen – mit professionellem Radioworkshop, Senderbesuchen und Hintergrundgesprächen. Bei der Preisverleihung am Samstagnachmittag in der Evangelischen Journalistenschule Berlin wurden den beiden Preisträgern die Urkunden überreicht.

Der Beitrag von Leonie Schwarzer berichtet über die Studentin Katharina – sie hat ihren Lebenstraum verwirklicht und studiert Tanz. Ohne überfüllte Hörsäle, denn Katharina hat nur elf Kommilitonen, dafür kommen die Studierenden aus sieben verschiedenen Ländern. Auf diese Weise entwickelt sich der Beitrag zu einem multikulturellen Lehrstück mit einer ganz besonderen Faszination, die nur Katharine haben kann, die ihr Hobby, die ihren Traum zum Beruf machen will.

Migrantinnen aus Hessen fahren das erste Mal Rad

Das multikulturelle Zusammenleben ist auch Thema des Beitrags von Nicklas Wolf. In seinem Stück geht es um Migrantinnen in Hessen, die an einem Fahrradkurs teilnehmen. Für alle eine ganz neue Erfahrung, den in ihren Heimatländern sind Fahrräder unbekannt. Der Beitrag überrascht mit spannenden Interview-Tönen, „ein gutes Beispiel dafür, wie es gelingen kann, den Radiohörer an die Hand zu nehmen und durchs Thema zu führen“ urteilt Andreas Bursche vom WDR. Bursche war auch in diesem Jahr Teil der Hinhörer-Jury.

Der Jury gehören Andreas Bursche, Morningshow-Moderator bei WDR 1LIVE, Volker Bernius, Bildungsredakteur beim Hessischen Rundfunk, Andreas Fauth, Chefredakteur der Multimediaredaktion im evangelischen Medienhaus, und Oscar Tiefenthal, Leiter der Evangelischen Journalistenschule in Berlin, an. 

  • Medienhaus d. Ev. Kirche in Hessen und Nassau GmbH - Geschäftsführung Hanauer Landstraße 126-128
    60314 Frankfurt a.M.
    Telefon: 069/92107401
    Telefax: 069/92107433
    E-Mail | Website Karte

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top