Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Main-Taunus: Ökumenisches Angebot

Fortbildungsprogramm für Flüchtlingshelfer wird weitergeführt

Nora HechlerFlyer Hand in Hand 2Flyer Hand in Hand 2

Das Evangelische Dekanat Kronberg und der Katholische Bezirk Main-Taunus führen ihr gemeinsames Programm zur Fortbildung von ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern weiter. Jetzt ist die Broschüre „Hand in Hand 2“ erschienen, die Informations-Veranstaltungen von Juni bis Oktober 2016 enthält.

Aufgrund der hohen Anzahl an Flüchtlingen, die nach Deutschland gekommen sind, werden neben den hauptamtlich in der Flüchtlingshilfe oder -beratung tätigen Mitarbeitenden auch mehr ehrenamtliche Helfer benötigt. Um deren Arbeit zu unterstützen, starteten Evangelische und Katholische Kirche Ende 2015 das gemeinsames Programm mit kostenlosen Fortbildungsangeboten für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit im Main- und Hochtaunus Kreis. Seither haben 450 Teilnehmer dieses Schulungsangebot wahrgenommen.

Elke Lentz, Flüchtlings- und Migrationsberatung, Evangelisches Dekanat Kronberg, vermittelt in der Basisschulung wieder einen Überblick über den Ablauf und Abschluss des Asylverfahrens, die Lebenssituation von Flüchtlingen während des laufenden Verfahrens sowie über die Unterstützungs-Notwendigkeiten bzw. –Möglichkeiten durch Ehrenamt. Das Katholische Bezirksbüro Main-Taunus gibt eine Einführung in die Arbeit mit anerkannten Flüchtlingen mit Themen wie SGB II und Wohnungssuche. Anne Basse, Krisenexpertin, systemischer Coach und Koordinatorin einer Flüchtlingshilfe, bietet zwei Schulungen an. Eine soll Flüchtlingshelfer dafür sensibilisieren, achtsam mit den eigenen Kräften umzugehen. Die andere Schulung soll Leiter von Flüchtlingsinitiativen bei der Begleitung und Anleitung von Helfern unterstützen.

Über das Erstellen von Lebensläufen und den Ablauf der Zeugnisanerkennung informiert Tim Kurth vom Jugendmigrationsdienst Main-Taunus. Erneut angeboten wird ein Seminar zum Thema Verfolgung, Flucht und Trauma. Beim Länderabend berichten dieses Mal Flüchtlinge aus dem Irak Syrien über die Situation in ihrer Heimat. Der Frage „Wie umgehen mit rechten Parolen?“ geht eine neu im Programm enthaltene Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung nach. Referiert vom Team des Projekts „Zusammenleben neu gestalten“ der Deutschen Gesellschaft für Demokratieförderung.  

Das Fortbildungsprogramm wurde von der Ehrenamtsakademie im Evangelischen Dekanat Kronberg, dem Katholischen Bezirk Main-Taunus, dem Diakonischen Werk Main-Taunus und der Caritas Main-Taunus gemeinsam entwickelt und zusammengestellt. Es ergänzt die bereits angebotenen Fortbildungen für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer sowie die bestehenden, umfangreichen Beratungsangebote beider Kirchen.

Die Broschüre mit dem Fortbildungsprogramm für ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer sowie die Informationen zur Anmeldung finden Sie hier.  

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top