Geschichte
Idstein rehabilitiert Hexen
Hulton Archive/Getty Images/istockphoto.com
07.11.2014
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Idsteiner Stadtverordnetenversammlung hat am Donnerstagabend die Opfer von Hexenverfolgungen moralisch rehabilitiert. Die Entscheidung sei einstimmig gefallen, sagte Peter Piaskowski, der Idsteiner CDU-Fraktionsvorsitzende, am Freitag dem Evangelischen Pressedienst (epd). In der Taunusstadt waren in den Jahren 1676 und 1677 insgesamt 31 Frauen und acht Männer der Hexerei beschuldigt, gefoltert und hingerichtet worden.
Bereits seit 1996 erinnert ein Gedenkstein in der Stadt an die Opfer der Verfolgungswelle. Die nun erfolgte Rehabilitierung geht auf den Antrag der evangelischen Kirchengemeinde Heftrich zurück. Die Protestanten in dem Idsteiner Ortsteil hatten während eines drei Jahre dauernden Projekts die düstere Geschichte aufgearbeitet. Sechs der Opfer kamen damals aus Heftrich.
Hexenverfolgungen waren kein Phänomen des Mittelalters, sondern der Frühen Neuzeit im 16. und 17. Jahrhundert. Die Schätzungen der Opferzahlen in Europa reichen von 60.000 bis 200.000 Toten, meist Frauen. In der Regel gerieten die Opfer durch Denunziation in die Mühlen der Justiz. Sie waren klassische Sündenböcke, denn die Terrorwellen folgten meist auf Krisensituationen wie Missernten oder Seuchen.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.