Voneinander lernen
Kirchenleitungen aus Hessen und der Pfalz treffen sich in Speyer
©lk/landry
16.05.2018
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Gerade die ökumenischen Impulse, die 2017 gesetzt worden seien, gelte es auf dem Weg zum ökumenischen Kirchentag 2021 in Frankfurt nutzbar zu machen.
Gedenken an den Reichstag zu Worms
2021 wollen die evangelischen Kirchen auch an den 500. Jahrestag des Reichstags von Worms erinnern, bei dem Luther mit den Worten "Hier stehe ich, ich kann nicht anders" seine 95 Thesen nicht widerrufen wollte. Auch zu diesem Jubiläum gelte es deutlich zu machen, dass die Reformation kein allein kirchliches, schon gar kein konfessionelles Ereignis gewesen sei, sondern auch eines, das Kirchen und Staat angehe, erläuterte Oberkirchenrat Stephan Krebs. Themen wie Standfestigkeit, Haltung und Gewissensfreiheit stünden auch heute auf der Tagesordnung.
Weitere Kooperationen
Weitere Themen der gemeinsamen Sitzung der beiden Nachbarkirchen in Rheinland-Pfalz waren die Werbung für kirchliche Berufe, neue Formen der Zusammenarbeit von Kirchengemeinden sowie Perspektiven für die kirchengetragene Publizistik. Sich gegenseitig informieren und gemeinsam planen, so sehen die Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und der Pfalz den Zweck ihrer Beratungen, zu denen die beiden Kirchenleitungen turnusmäßig zusammenkommen.
Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau hat rund 1,7 Millionen Mitglieder in 1.170 Gemeinden. In Rheinland-Pfalz gehören Rheinhessen und der Westerwald zum Kirchengebiet. Sitz der Kirchenleitung ist Darmstadt. Die Evangelische Kirche der Pfalz hat rund 526.000 Mitglieder in 402 Gemeinden. Die Kirchenleitung befindet sich in Speyer. Beide Landeskirchen gehören zur Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK).
Von Wolfgang Schumacher, Pressereferat der Evangelischen Kirche der Pfalz