Gastbeitrag – Teil 2
Mission und Fürsorge
Klaus Neumeier
26.08.2015
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Mission und Fürsorge, Verkündigung und Diakonie sind zwei Pfeiler des kirchlichen Auftrages nach außen. Die Christuskirchengemeinde Bad Vilbel sieht schon lange beides als ihre genuinen Aufgaben an. Kirche und Diakoniestation lagen ursprünglich direkt nebeneinander – im Zentrum der Stadt. Das Kirchengebäude ist sternförmig aufgebaut, in der Mitte ein Kreuz: Christus als Grund und Mitte der Gemeinde soll wie die Strahlen des Sterns in die Stadt hineinwirken. „Mittendrin“ nannte die Gemeinde das Jubiläumsmagazin anlässlich des 50jährigen Bestehens der Christuskirche. Dabei hat die Gemeinde eine Entwicklung durchgemacht, erklärt eine Kirchenvorsteherin. Das Verhältnis der Kirchengemeinde zur Kommune beschreibt sie als ursprünglich eher distanziert. Beide – Stadt und Kirche – haben je ihre Arbeit gemacht, ihre eigenen Ziele verfolgt.
Kirche und Kommune kooperieren bei der Integration von Flüchtlingen
Doch mittlerweile kann man von einem Miteinander sprechen. Gemeinsame Projekte, Zusammenarbeit, Vernetzung, das Teilen von Ressourcen prägen heute das vertrauensvolle und offene Verhältnis. Davon zeugt das selbstverständliche Einbeziehen der Kirchengemeinde durch die Kommune, als sie vor die Herausforderung der Aufnahme von Flüchtlingen gestellt wird. Die Christuskirchengemeinde wird seitens der Kommune als starker Partner angesehen, der dazu beitragen kann, dass Flüchtlinge gut aufgenommen werden. Die Gemeinde nutzt ihr Potenzial und ihre Ressourcen, veranstaltet Willkommensfeiern, übernimmt Patenschaften, sammelt Fahrräder.
Gemeinschaft mit Flüchtlingen leben in Mainz
Auch die Auferstehungsgemeinde in Mainz engagiert sich in der Flüchtlingsarbeit. Hier gab es keine Anfrage seitens der Kommune, vielmehr ergriff die Kirchengemeinde die Initiative, nachdem es beim Beschluss der Einrichtung einer Flüchtlingsunterkunft im Stadtteil Unruhen gegeben hatte. Die Gemeinde versprach, sich um die ankommenden Flüchtlinge zu kümmern und löste dieses Versprechen auch ein. Dies wird in der Öffentlichkeit positiv wahrgenommen. Zugleich fühlt sich die Gemeinde bereichert durch die persönlichen Kontakte zu den Flüchtlingen. Einige von ihnen nehmen sogar am Gemeindeleben teil und bringen ihre (Glaubens-)Erfahrungen mit ein.
Tischgemeinschaft mit Wohnsitzlosen in Bad Vilbel
Die Auferstehungsgemeinde legt wie die Christuskirchengemeinde großen Wert auf lebendig gestaltete Gottesdienste. Die mit großem Einsatz vorbereiteten Gottesdienste haben (missionarische) Strahlkraft. In den letzten Jahren kam nun immer mehr das Anliegen auf, das diakonische Engagement der Gemeinde auszubauen und in den Strukturen der Gemeinde abzubilden. Ein zweimal jährlich stattfindendes Diakonieforum soll nun als Plattform dienen, um die diakonische Arbeit weiterzuentwickeln. Der Blick nach außen, auf die Nöte und Bedürfnisse der Menschen, die im Stadtteil wohnen, wird dabei geschärft. Eine Initiative, die daraus entstanden ist, ist das Kochen mit Wohnsitzlosen. Ehrenamtliche bereiten gemeinsam mit Wohnungslosen ein 3-Gänge-Menü vor. Bei anschließender Tischgemeinschaft wird gemeinsam gegessen und es gibt einen geistlichen Impuls, einen „Hinweis auf Gott“, eine „Ermutigung fürs Leben“. Dabei kommt es zu einer Begegnung auf Augenhöhe. Indem sich die Kirche für andere einsetzt, wird sie zugleich durch die Präsenz der anderen herausgefordert, bereichert, verändert, sie wird zu einer Kirche mit anderen.
Zum Prozess der „Selbstwerdung“ ermutigen
Die Außenorientierung einer Gemeinde kann zugleich ihr Innerstes verändern – in gefährliches Unterfangen? Gefährlich, ja, wenn Kirche am liebsten das bewahren will, was sie hat, wenn sie sich auf das konzentriert, was sie ist. Kirche ist jedoch vom Evangelium her gerufen ihr Handeln an die Welt, an das Volk („Volkskirche“), an die Gesellschaft zu richten. Eine konsequente Öffnung nach außen durch Mission und Fürsorge kann deshalb als Prozess der „Selbstwerdung“ verstanden werden.
Serie „Kirchendämmerung oder Morgenröte?“
Einführung: Kirchendämmerung oder Morgenröte?
von Dr. Henning von Vieregge
Teil 1: Wachsen gegen den Trend
von Adrian Schleifenbaum
Teil 2: Mission und Fürsorge (dieser Artikel)
von Juliane Rupp