Architektur
Mit Video: Frankfurter Römerberg erhält ein Glashaus
Meixner Schlüter Wendt Architekten
26.01.2016
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


In Frankfurts historischer Mitte, dem Römerberg, wird die Evangelische Akademie Frankfurt in ein Glashaus ziehen. Das bisherige Gebäude gegenüber dem Historischen Museum und der Alten Nikolaikirche erhält ein steileres, 5,50 Meter höheres Satteldach und wird mit einer Glashülle umgeben, wie Architekt Florian Schlüter vom Büro „Meixner Schlüter Wendt Architekten“ in Frankfurt die Planung vorstellte. Die gläserne Fassade wird mit senkrechten und diagonalen Ornamenten bedruckt, die die Struktur der benachbarten Häuser mit ihrem historischen Fachwerk beziehungsweise 50er-Jahre-Dekor aufnehmen.
Erhalten bleibt bei dem Umbau die Form des Gebäudes und der Charakter eines „Brückenhauses“ auf Stelzen. „Das Gebäude scheint zu schweben“, sagte Schlüter. Der im vergangenen Sommer begonnene Umbau soll im Frühjahr nächsten Jahres abgeschlossen sein. Die Baukosten in Höhe von mehr als sieben Millionen Euro teilen sich im Wesentlichen die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau und der Evangelische Regionalverband Frankfurt, wobei die EKHN einen leicht höheren Anteil schultert.
Nach dem Umbau steht der Akademie deutlich mehr Raum zur Verfügung. Künftig wird es nach Latzels Angaben vier zusätzliche Seminarräume und einen zweiten großen Saal für bis zu 200 Personen geben. Über dem ersten Stockwerk mit Seminarräumen liegt der zweite Stock mit einem Saal, auf den das neue Dachgeschoss mit dem zweiten Saal gesetzt wird. Alle Zugänge seien barrierefrei. Die Einbeziehung des benachbarten früheren Pfarrhauses schaffe weiter Raum. Von den insgesamt 1.864 Quadratmetern Nutzfläche stehen 263 Quadratmeter für Büros und 633 Quadratmeter für Veranstaltungsräume zur Verfügung, der Rest sind Verkehrsflächen.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.