Sprachbrücke zur Fußball WM
Mit Video: Russisch-Crashkurs für Fußballfans
Foto: dmitry_7/istockphoto.com|Montage: Esther Stosch
15.06.2018
sto
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Fifa Fußball-WM findet in Russland statt. Doch was bedeuten Begriffe wie Tor, Schiedsrichter oder Elfmeterschießen eigentlich auf Russisch? Auf der Facebookseite der EKHN rückt die Multimediaredaktion jeden Tag einen Begriff in den Mittelpunkt.
Viele Fachbegriffe rund um den Fußball stammen im Russischen aus der englischen Sprache, so lauten beispielsweise:
Deutsch | Russisch | Aussprache |
---|---|---|
Tor | Гол | (gol) |
Foul | Фол | (fol) |
Elfmeterschießen | Пенальти | (penalti) |
Einen typisch russischer Schlachtruf um die Mannschaft anzufeuern, geht auf ein deutsches Wort zurück: „Шайбу! Шайбу!“ [Schájbu! Schájbu!]. Karsten Packeiser betreibt den Blog „Rhein-Wolga-Kanal“ und hat mehrere Jahre in Russland gelebt. Er erklärt: „Das kommt tatsächlich vom deutschen Wort Scheibe. Eigentlich war das der Schlachtruf der deutschen Eishockey-Fans“, aber die Fußballfans haben den Ausruf übernommen. Aber der Ausruf „Давай, давай“ [Dawaj, dawaj] ist eine Redewendung, die überall in der russischen Sprache verwendet wird – auch beim Fußball. Sie heißt so viel wie: „Los, macht endlich kommt schon, bewegt euch, vorwärts“ und so weiter.
Russische Fußball-Flüche
Nicht immer laufen Fußballspiele so, wie es sich die Fans wünschen. Packeiser erklärt, es gibt zahlreiche Flüche im Russischen. Doch je nach Begebenheit empfiehlt er:
Deutsch | Russisch | Aussprache |
---|---|---|
Genug auf dem Rasen herumspaziert! | Хватит гулять по полю! | (Chwátit guljátj pa pólju!) |
Verkauf deine Pfeife und kauf eine Brille! | Продай свисток, купи очки! | (Pradáj swistók, kupí atschkí!) |
Der untere Fluch lässt sich auch als „Hast du Tomaten auf den Augen?!“ übersetzen. In Mainz waren die Reporter der Multimediaredaktion unterwegs und haben für die Fußball-Weltmeisterschaft Russisch gepaukt.
Besonders beliebt war in Mainz der Satz: „Пива, пожалуйста“ – [Piva pozhaluista] Hol mal bitte ein Bier. Doch was für die Deutschen selbstverständlich ist, hat sich in Russland in den vergangenen Jahren verändert: „Auch in Russland war Bier das dominierende Stadion-Getränk. Allerdings gibt es seit einigen Jahren sehr strenge Vorschriften, was den Verkauf, Ausschank und öffentlichen Konsum von alkoholischen Getränken anbelangt“, erklärt Packeiser. Doch für die WM gebe es Ausnahmen von dem Alkoholverbot in Fußballstadien. Da sagen viele Fans sicherlich: „Слава Богу“ [Slawa Bogu] – Gott sei Dank.