Arbeit
Pfarrer: Opel-Beschäftigte sehen Chance
TBE/istockphoto.com
08.03.2017
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die meisten Opel-Mitarbeiter im Stammwerk Rüsselsheim sehen den Eigentümerwechsel bei dem Autobauer positiv. Zwar sorge der angekündigte Verkauf durch den US-Konzern General Motors an den französischen PSA-Konzern (Peugeot Citroën) für Unruhe, sagte der evangelische Pfarrer Andreas Jung dem Evangelischen Pressedienst (epd). Aber die meisten Gesprächspartner begriffen den Eigentümerwechsel als Chance, sagte der für das Gebiet des Opelwerks zuständige Seelsorger. Niemand befürchte eine „Abwrackung“, wie das 2009 bei den zuletzt geplatzten Verkaufsverhandlungen an den Autozulieferer Magna der Fall gewesen sei.
Viele Beschäftigte gehen nach den Worten von Jung davon aus, dass die Projekte Opels weiterlaufen. Der Autobauer habe bereits in der Vergangenheit mit PSA zusammengearbeitet. Die Mitarbeiter erwarteten, dass die mit dem Vorvertrag ausgesprochene Beschäftigungsgarantie bis Ende 2018 und die Projektgarantie bis 2020 Teil des Vertrags würden. Dafür setzten sich der Betriebsrat und die Geschäftsführung ein in der Erwartung, an den kommenden Detailverhandlungen zum Vertrag beteiligt zu werden.
Am 6. März wurde bekannt, dass französische Autokonzern PSA die Europasparte von General Motors mit den Marken Opel und Vauxhall für 1,3 Milliarden Euro kauft. Weitere 900 Millionen Euro bezahlt PSA für das europäische Finanzierungsgeschäft GM Financial.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.