Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Andacht

Pluto: Ein Herz am äußersten Ende

NASA/APL/SwRIDer Zwergplanet Pluto, aufgenommen von der Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) an Bord der NASA-Raumsonde New Horizons, aufgenommen am 13. Juli 2015. Die Sonde war 768.000 Kilometer entfernt. Diese Ansicht wird dominiert von der großen, hellen Form, genannt das „Herz“. Es grenzt an ein dunkles Gebiet und an ein fleckiges Gelände im Osten (rechts). Die Forscher schließen dadurch auf anhaltende geologische Prozesse.Der Zwergplanet Pluto, aufgenommen von der Long Range Reconnaissance Imager (LORRI) an Bord der NASA-Raumsonde New Horizons, aufgenommen am 13. Juli 2015. Die Sonde war 768.000 Kilometer entfernt. Diese Ansicht wird dominiert von der großen, hellen Form, genannt das „Herz“. Es grenzt an ein dunkles Gebiet und an ein fleckiges Gelände im Osten (rechts). Die Forscher schließen dadurch auf anhaltende geologische Prozesse.

Die Raumsonde News Horizons ist bis zum Rand unseres Sonnensystems geflogen. Sie hat Bilder vom Zwergplaneten Pluto geschickt. Vor allem die Fotos mit dem herzförmigen Fleck haben viele begeistert. Auch Pfarrer Martin Vorländer hat in seinem Zuspruch für HR1 über den Pluto mit Herz gestaunt.

Nicole KohlheppPfarrer Martin VorländerPfarrer Martin Vorländer

Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2015. Dies sind die Abenteuer der Raumsonde New Horizons, die neuneinhalb Jahren unterwegs ist, um unsere Galaxie zu erforschen. Fast fünf Milliarden Kilometer von der Erde entfernt dringt die Raumsonde zu Pluto vor, den nie ein Mensch zuvor so gesehen hat.

Ich musste an Raumschiff Enterprise denken, als die sensationellen Bilder vom Planeten Pluto quer durchs All zu uns auf die Erde kamen. Science Fiction wird Wirklichkeit. Ich sehe die Fotos von Pluto und staune: Was für eine Welt! Was für eine Schöpfung! Was für ein Gott steht hinter dem Universum!

Auch am äußersten Ende wartet ein Herz auf mich

Viele waren von Pluto sofort begeistert. Denn: Seine Oberfläche zeigt ein großes weißes Herz. Ist doch typisch Mensch. Wir wollen auch am Ende unseres Sonnensystems ein Herz sehen. Mir gefällt das. Pluto mit Herz. Pluto ist in der klassischen Mythologie der Gott der Unterwelt. Das passt zu dem Zwergplaneten. Er ist von unserer Sonne so weit entfernt wie kein anderer Planet und ist minus 230 Grad kalt. So ungemütlich kann man sich die Unterwelt durchaus vorstellen.

Für die Menschen der Bibel war die Unterwelt, das Reich der Toten unerreichbar weit entfernt, abgeschnitten vom Leben. Sie haben befürchtet: Im Tod bin ich einsam, von Gott und von den Menschen verlassen und vergessen. Aber gleichzeitig haben sie gehofft: „Wenn ich zum Himmel fahren würde, so bist du, Gott, da. Und selbst in der Unterwelt, bei den Toten, auch da wird deine Hand mich halten.“ So beten Menschen in der Bibel.

Pluto mit Herz. Für mich steckt da die Sehnsucht drin: Weit weg von Sonne, Licht und Leben, auch noch am äußersten Ende wartet ein Herz auf mich.

Wer eins ist mit sich selbst, ist stark.
Aber wer ist das?

to top