Ehrenamtliche Verkündigung
Propst Albrecht beauftragt Ehrenamtliche für Prädikantendienst
(c) Dekanat / BCMatern
13.07.2021
cw
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Der so genannte Tauf- und Missionsbefehl, der auffordert in alle Welt zu gehen und zu Jüngern alle Völker zu machen, sei das Wesen der Kirche, so etwas wie ihre DNA, auch wenn das Wörtchen „missionieren“ heutzutage eine gewisse Scheu auslöse. „Aber es kann ja nicht sein, dass wir das nicht mehr machen, nur weil wir es lange falsch gemacht haben“, sprach Albrecht den neuen Ehrenamtlichen im Verkündigungsdienst Mut zu ihrem Amt zu. Einander wahrnehmen und aufeinander achten gehöre zum göttlichen Auftrag, sagte Albrecht. „Wir möchten vermisst werden“, so der Theologe. „Eine gute Gemeinschaft ist so organisiert, dass es auffällt, wenn jemand fehlt“, erinnerte er an die Gleichnisse vom verlorenen Schaf und dem verlorenen Sohn. Dabei müsse man auch nicht gleich in alle Welt gehen. „Macht euch doch mal auf in eure Dörfer und Städte, die Nachbarschaft.“ Eine Sendung müsse wieder werden aus den unendlichen Sitzungen der Kirche. „Wer das Verlorene sucht, wird Gott finden“, sagte Albrecht, bevor er den Frauen und Männern Gottes Segen zusprach.
Zweieinhalb Jahre Ausbildung
Die neuen Prädikantinnen und Prädikanten sind Eva Großjohann (Bad Soden-Neuenhain), Karl Ulrich Garnadt (Niedernhausen), Ines Meffert (Bad Schwalbach), Petra Szameit (Aarbergen), Carolin Richter (Katzenelnbogen), Gerhard Eschborn (Eltville), Mathias Schliefke (Grebenroth), Sonja Herden (Idstein) sowie Benjamin Albrecht (Diez), der an der Feier nicht teilnehmen konnte. Zweieinhalb Jahre Ausbildung hatten diese absolviert, um neben theologischem Grundwissen auch ganz praktische Fähigkeiten zu erwerben, die es braucht, um mit einer Gemeinde selbständig Gottesdienste zu feiern und mit eigenen Worten lebensnah zu predigen. Die Gruppe selbst dankte ihrem Ausbildungsteam Pfarrer Bastian Michailoff (Bad Camberg), Pfarrer Jürgen Seinwill (Niedernhausen), Pfarrerin
Nikola Züls (Heidenrod) und dem Kursleiter Jürgen Schweitzer aus Idstein, Pfarrer und Referent für Bildung im Dekanat Rheingau-Taunus. Carolin Richter schloss die Angehörigen in den Dank ein, „dass sie es so oft ertragen haben, uns mit der Kirche zu teilen“.
Die Dekanin des Dekanats Nassauer Land Renate Weigel gratulierte auch im Namen ihres Amtskollegen Dekan Klaus Schmid den Absolventen zum Durchhalten und dankte für die dekanatsübergreifende Zusammenarbeit, die an Bedeutung für die Zukunft der Kirche gewinne. „Gott segne uns und bewahre uns vor Überflüssigkeiten, Ängstlichkeit und Eitelkeiten“, sagte Weigel in ihrem Grußwort.