Junge Journalisten
Sechster SchoolRadioDay in Frankfurt
EKHN
10.06.2013
evb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Zum sechsten SchoolRadioDay treffen sich Schulradiomacher aus ganz Deutschland am 14. und 15. Juni in Frankfurt am Main. Hier bekommen die jungen Reporter von Profis aus öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosendern Input für ihre Arbeit vor Ort. Außerdem bietet der SchoolRadioDay eine Plattform zum Austausch und Kennenlernen und ermöglicht so die Vernetzung mit Schulradiomachern aus dem ganzen Bundesgebiet.
Tipps von Radioprofis
Die Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Dr. Kristina Schröder, hat die Schirmherrschaft für den SchoolRadioDay übernommen. In ihrem Grußwort schreibt sie: „Bereits zum sechsten Mal erhalten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland auf dem SchoolRadioDay wertvolle Tipps und Tricks von Radioprofis. Dabei gibt es viele Gelegenheiten, sich selbst auszuprobieren, sich mit anderen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und von- und miteinander zu lernen. Als Bundesjugendministerin freue ich mich sehr, dass das Projekt dabei auch den reflektierten Umgang mit Medien fördert.“ Davon profitierten nicht nur die Teilnehmenden, sondern auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu Hause, wenn das Schulradio wieder „on air“ ist, so die Ministerin.
Motto in diesem Jahr: "Sounds of Frankfurt – Die Sound-Collage"
In diesem Jahr steht der SchoolRadioDay unter dem Motto „Sounds of Frankfurt – Die Sound-Collage“. Gemeinsam mit den Radioprofis begeben sich die Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten auf die Jagd nach O-Tönen. Anschließend werden aus den Tönen mit professioneller Hilfe eigene Beiträge produziert – ein einzigartiges Audio-Porträt der Stadt Frankfurt. Zusätzlich können sich die Teilnehmenden über Ausbildungsmöglichkeiten und das Berufsziel Journalist informieren: Moderatorin Simone von ‚planet more music radio‘ wird den Schülerinnen und Schülern Rede und Antwort stehen und von ihrem eigenen Werdegang berichten.
Austausch mit anderen jungen Radiomachern
„In Deutschland gibt es vielfältige Formen von Schülerradios: Es gibt Pausenradios, Podcasts oder das Schulradio im Webstream. Manche Schulradios haben sogar ein Sendefenster im Lokalradio auf einer UKW-Frequenz.“, so Annette Schriefers von der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). „Wir sind uns sicher, dass die Radiomacher bei ihrem Treffen viel voneinander lernen können. Zudem fördern wir mit der Veranstaltung die medienpraktische Arbeit in Schulen.“
Berufswunsch Radiojournalist?
„Der SchoolRadioDay ist eine gute Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler in die Radioarbeit hineinzuschnuppern. Durch die Mitarbeit beim Schulradio merken sie dann, ob der Radiojournalismus eine Berufsperspektive ist.“, so Andreas Fauth vom Evangelischen Medienhaus in Frankfurt. „Unserem Haus ist die Ausbildung junger Journalisten sehr wichtig. Mit Angeboten wie dem SchoolRadioDay und Schnupperkursen für Einsteiger wollen wir dafür erste Grundlagen vermitteln.“
Der SchoolRadioDay ist eine gemeinsame Veranstaltung der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Evangelischen Medienhaus in Frankfurt. Zahlreiche Sponsoren unterstützen das in Deutschland einmalige Projekt.