Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Jugendsozialarbeit

„Streber haben wir auch“

PeopleImages/istockphotoAusgeschlossene JugendlicheViele sind in der Vergangenheit Opfer von Mobbing gewesen. (Symbolbild)

Manche Jugendliche schaffen ihren Hauptabschluss nicht oder finden keine Ausbildung, weil sie schwänzen, Drogen nehmen oder im Gefängnis landen. Im Lernbetrieb Frankfurt haben diese Schüler plötzlich Spaß am Lernen und Arbeiten.

Lautes Lachen und Gequassel hallt aus dem Computerraum der Produktionsschule des Lernbetriebs Frankfurt im Stadtteil Eschersheim. „Ein paar der Schüler haben morgen mündliche Prüfung in Deutsch und Mathe“, versucht Lehrer Volker Haack gegen die rund zehn Jugendlichen anzureden. Shirin und ihre Freundin Almedina sind überhaupt nicht aufgeregt. „Wir sind gut vorbereitet“, sind sich die Mädchen sicher und zwinkern ihrem Lehrer zu.

Erst der Realschulabschluss, dann das Fachabitur

Die 18-jährige Shirin hat vor ihrer Zeit im Lernbetrieb eine gewöhnliche Berufsschule besucht. „Ich hab ständig geschwänzt, zuletzt bin ich gar nicht mehr hingegangen“, erzählt das dunkelhaarige Mädchen. Jetzt freue sie sich sogar auf die Schule. „Jeder kennt jeden“, erklärt sie und ihre Mitschüler nicken zustimmend. Die 16-jährige Almedina war früher auch kaum im Unterricht. Ständig hatte sie Stress mit ihren Eltern. An der Produktionsschule helfen ihr die Lehrer und Sozialpädagogen – auch bei privaten Problemen. In ein paar Jahren möchte sie ihren Realabschluss machen, eventuell auch ihr Fachabitur.

„Die Jugendlichen bringen alle ihr Päckchen mit“

Klingt nach einem vorbildlichen Plan, so einfach ist es dann aber häufig doch nicht, erzählt Schulleiterin Evelyn Rogowski. „Die Jugendlichen bringen alle ihr Päckchen mit“, erklärt die Sozialpädagogin. Viele hätten traumatische Erfahrungen, eine Jugendknast-Vergangenheit, seien physisch krank oder in der Vergangenheit Opfer von Mobbing gewesen. Auch viele Ex-Schulschwänzer seien dabei. „Die sind auch hier oft unpünktlich“, klagt Rogowski.

Träger der 2007 gegründeten Schule ist der Evangelische Verein für Jugendsozialarbeit in Frankfurt am Main. Der Lernbetrieb setzt sich aus der Schule sowie mehreren Produktionsbereichen wie Gastronomie, Handwerk und Schreinerei zusammen. Zweimal die Woche besuchen die Jugendlichen die Schule in der Zehnmorgenstraße, an den anderen Tagen arbeiten sie in den Produktionsstätten. Den Bereich können sie sich selbst aussuchen. Gefördert wird das Projekt unter anderem durch die Fraport-Stiftung.

Kleine Lerngruppen, keine Hausaufgaben

Das Besondere an der Produktionsschule seien die kleinen, familiären Lerngruppen, erklärt Rogowski. Hausaufgaben gebe es nicht, jeder lerne in seinem Tempo. Zurzeit sind 85 Jugendliche an der Schule angemeldet. Davon sind 25 in der Ausbildung, 60 in der sogenannten Berufsvorbereitung. Dabei durchlaufen sie zum Beispiel verschiedene Praktika. 25 unter ihnen möchten ihren Hauptschulabschluss machen.

Flüchtlinge sind oft ehrgeizig

„Streber haben wir hier auch“, erzählt Rogowski lachend. Besonders die Flüchtlinge wären beim Deutschlernen extrem ehrgeizig. „Wenn die Lehrerin mal nicht da ist, sind die richtig sauer.“ Ohnehin sei die Erfolgsquote hoch, sagt Rogowski. Den Hauptschulabschluss würden bis auf zwei, drei Schüler im Jahr alle schaffen.

Die Atmosphäre empfinden alle als locker und entspannt

Einige Kilometer weiter im Stadtteil Preungesheim arbeiten vier Jugendliche in der Schreinerei des Lernbetriebs gerade an einem Kleiderschrank für eine Dachgeschosswohnung. Der Auftrag kommt von einer privaten Kundin. Oft würde der Betrieb aber auch größere Aufträge für Firmen annehmen, erklärt Schreinermeister Holger Spitzkopf, während er seinen Azubis an der Holzschneidemaschine über die Schultern schaut.

Younes und Fateh sind fast fertig mit ihrer Ausbildung zum Schreiner, Kirandeep und Yori sind noch frisch im ersten Lehrjahr. Die Atmosphäre empfinden alle als locker und entspannt. „Wir lernen aber auch viel“, sagt Younes fast verteidigend. Ab und zu gebe es auch Probleme mit den Jugendlichen, erzählt Spitzkopf. „Mal ist die Motivation halt nicht so da oder die Jungs sind müde. Ganz normal halt.“ Lachend und quatschend zieht sich das Vierer-Gespann zum Umziehen in den Pausenraum zurück, bevor es wieder an die Arbeit geht. Das mit der zweiten Chance scheint zu funktionieren.

© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.

Du stellst meine Füße auf weiten Raum.

(Psalm 31,9)

Psalm 31,9

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages/tolga tezcan

Zurück zur Webseite >

to top