Welttag der Suizidprävention
Suizid: Mehr Hilfen gefordert
PeopleImages/istockphoto.com
10.09.2018
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
In Deutschland gibt es nach Ansicht des Psychiaters Reinhard Lindner noch immer viel zu wenig spezielle Angebote für Suizidgefährdete. Institutionalisierte Hilfen für Hinterbliebene seien ebenfalls kaum existent, kritisierte der Psychiater und Psychotherapeut von der Universität Kassel anlässlich des Welttags der Suizidprävention am 10. September.
Es finde bei weitem nicht jeder gefährdete Mensch Angebote, die ihm in seiner psychischen Situation weiterhelfen, sagte Lindner. Um das zu ändern, „braucht es verstärkt bürgerschaftliches Engagement“. Auch müsse das Tabu, über Suizide zu sprechen, gebrochen werden.
Es habe aber auch Fortschritte gegeben, sagte die Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention, Barbara Schneider. Das Gesundheitsministerium fördere mittlerweile Forschungsprojekte zur Suizidprävention mit 3,5 Millionen Euro. Damit sollen bestehende Hilfskonzepte wissenschaftlich bewertet und Konzepte zur Verhinderung von Suiziden entwickelt werden.
2015 starben in Deutschland laut Statistischem Bundesamt mehr als 10.000 Menschen durch Suizid. Weit über 100.000 Menschen versuchten 2015, sich das Leben zu nehmen, in den vergangenen zehn Jahren waren es weit mehr als eine Million. Damit kommen in Deutschland jedes Jahr mehr Menschen durch Suizid ums Leben als durch Verkehrsunfälle, Gewalttaten und illegale Drogen zusammen.
Telefonseelsorge hilft bei Suizidgedanken
Wenn Sie daran denken, sich das Leben zu nehmen, oder jemanden kennen, der suizidgefährdet ist, suchen Sie Hilfe. Die Telefonseelsorge ist anonym, kostenlos und rund um die Uhr erreichbar.
Die Telefonnummern sind 0800/1110111 und 0800/1110222.
Auch ein Kontakt per Chat und E-Mail ist möglich: www.telefonseelsorge.de
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.