Karneval in Mainz
Tebartz-van Elst Thema beim Mainzer Rosenmontagszug
Paul-Georg Meister/pixelio.de
26.02.2014
epd
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Der Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst sitzt in seiner prunkvollen Wanne und badet wie Dagobert Duck in Goldtalern. So wird der zurzeit beurlaubte katholische Oberhirte beim Mainzer Rosenmontagszug durch den Kakao gezogen. Unter dem Motto „Wohnen wie Gott in Limburg“ wird Tebartz-van Elst eine der größeren Attraktionen unter den 147 Zugnummern sein. Zu dem Umzug auf der sieben Kilometer langen Strecke erwartet der Mainzer Carneval-Verein (MCV) als Veranstalter rund eine halbe Million Zuschauer. Hinzu kommen die Fernsehzuschauer bei der traditionellen Liveübertragung in der ARD.
Beim 64. Mainzer Rosenmontagszug nach dem Zweiten Weltkrieg und dem 113. seit Gründung des MCV 1838 konkurriert der Limburger Bischof mit den meist rein politischen Motiven anderer Zugwagen. Dazu zählt etwa die „Große Schlappe“ der FDP mit Philipp Rösler und Rainer Brüderle in einem abgewetzten Hauspantoffel (meenzerisch: Schlappe). Auch „der Spion, der aus dem Handy kam“ in Anspielung auf das abgehörte Mobiltelefon von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist mit von der Partie - zu den Worten: „Es hätt die Angie nie gedacht, dass Obama so was macht“. Noch weiter vorne im Zug macht Edward Snowden im Wortsinn das Fass NSA auf.
Bei dem Motivwagen mit Uli Hoeneß als Kicker eines Eigentors ins Finanzamt bewiesen die Karnevalisten ihre Schnelligkeit: Flugs wurde in den letzten Tagen noch eine pinkfarbene Kröte mit dem Namen „Alice“ mit darauf gesetzt. Die Steueraffäre von Frauenrechtlerin Alice Schwarzer sollte auch nicht fehlen. Nur scheinbar religiös ist der Engel mit verbogenem Heiligenschein, blauem Auge und blutiger Nase, der in Anspielung auf die Betrugsaffäre beim Crashtest durch die Tür des ADAC fliegt. „Man spielt den Engel und kassiert“, haben die Karnevalisten den Vorgang beim Automobilclub kommentiert.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.