Herbst und Winter
Unterstützung vom Zentrum Verkündigung
© EKHN / fundus.ekhn.de
04.09.2020
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Sie können sich auf der Website des Zentrums orientieren. Da gibt es eine eigene Rubrik für Gottesdienste in Herbst und Winter.
Fortbildung zur Vorbereitung auf Advents- und Weihnachtsgottesdienste
Mechthild Böhm und Ursula Kuhn bieten wie in den letzten Jahren wieder eine Fortbildung zur kollegialen Gottesdienstvorbereitung an: „Wer – noch – alles zur Krippe kommt. Advent und Weihnachten verkündigen mit Predigtjahrgang III“. Sie findet 23.-27. November 2020 im Martin-Niemöller-Haus in Arnoldshain statt, auch und gerade unter Coronabedingungen.
Infos im Flyer
Beteiligungsformen ohne Gemeindegesang
Der Gemeindegesang und die liturgischen Wechselgesänge fallen derzeit im Gottesdienst leider weg. Sie stellen eine Form der Beteiligung dar, die schmerzhaft fehlt. Kleine andere Formen der Beteiligung können innere und äußere Bewegung und Resonanzräume unterstützen. Dabei werden vielleicht neue Beteiligungsformen entdeckt, die auch nach der Corona-Pandemie beibehalten werden. Viele dieser Beteiligungsformen sind generationenverbindend. Uwe Hausy, Natalie Ende und ich haben einiges gesammelt und aufgeschrieben. Sie finden die Datei auf der Website des Zentrums Verkündigung
Demnächst wird es auch von unseren Kirchenmusiker*innen eine Zusammenstellung geben, wie unter Coronabedingungen im Gottesdienst musiziert werden kann und wie sich die Gemeinde dabei beteiligen könnte.
Online-Seminare "Digitale Gottesdienste gestalten"
Uwe Hausy bietet zusammen mit Karsten Fink und Birgit Arndt vom Evangelischen Medienhaus vier Module an. Sie schreiben: "Ihre Gemeinde hat in der Corona-Zeit digitale Gottesdienste veranstaltet, erste Erfahrungen gesammelt und möchte das Format weiterhin nutzen und weiterentwickeln? Oder Sie möchten digital einsteigen und wünschen sich Unterstützung, welche Formate zu Ihnen passen und wie Sie Online-Gottesdienste feiern können?" Infos und Anmeldung