Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

FSJ

Was kommt nach der Schule?

inarik/istockphoto.comDie Schule ist fertig und dann? Nicht jeder will gleich in Beruf oder Studium eintreten.

Lehre oder Studium? Oder etwas ganz anderes? Wer zwischen Schulabschluss und Ausbildung die Chance nutzen will, neue Erfahrungen zu sammeln, entscheidet sich oft für ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Möglichkeiten hierfür gibt es auch bei Kirche und Diakonie.

Wer mit der Schule fertig ist, möchte nicht direkt in die Uni oder in die Ausbildung gehen. Möglichkeiten für Freiwilligendienste wie das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ), Freiwillige Ökologische Jahr und der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) gibt es für junge Frauen und Männer ab 18 Jahren auch in Kirche und Diakonie. Beispielsweise bietet das Diakonische Werk in der Wetterau (DWW) ganz unterschiedliche Einsatzstellen an. Freiwillige haben im DWW unter anderem direkte Begegnung, vor allem mit Menschen mit psychischen Erkrankun­gen und seelischen Behinderungen. Der Einsatz der FSJler ist im pädagogischen oder betreuenden Bereich.

Vielfältige Aufgabenbereiche, die auch im späteren Leben eine Rolle spielen können – das FSJ bietet ein Jahr für neue Begegnungen, soziales Engagement, soziales und politisches Lernen, zum Sammeln von Erfahrungen, zur beruflichen Orientierung, zum Austausch in der Gruppe und zur persönlichen Weiterentwicklung.

Gott hat uns nicht gegeben
den Geist der Furcht,
sondern der Kraft und der Liebe
und der Besonnenheit.

(2. Timotheus 1,7)

to top