„Spiel um die Macht – von Canossa nach Worms“
Kurs-Nr.: , 06.10.2022, Worms
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin 06. 10. 2022 14:00 – 16:00 Uhr
Ort Museum Andreasstift, Weckerlingplatz 7, 67547 Worms
Kosten 8,00 Euro pro Person für Eintritt und Führung, Anmeldung erforderlich
Links www.eeb-worms.de
Gemeinsamer Besuch Sonderausstellung im Museum Andreasstift zu 900 Jahre Wormser Konkordat mit Führung
„Spiel um die Macht – von Canossa nach Worms“ – so ist die Sonderausstellung im Museum der Stadt Worms im Andreasstift überschrieben anlässlich des Jubiläums „900 Jahre Wormser Konkordat 1122–2022“.
Mit dem Austausch zweier Urkunden zwischen dem römisch-deutschen Kaiser Heinrich V. und dem Legaten von Papst Calixt II. am 23. September 1122 fand der Investiturstreit, die Auseinandersetzung zwischen Papst und Kaiser um die Vorherrschaft in Europa, ihren Abschluss. Gemäß dem Wormser Konkordat verzichtete der Kaiser auf die Investitur (Einsetzung) von Bischöfen und Äbten mit Ring und Stab und gestattete deren freie kanonische Wahl und Weihe. Der Kaiser belehnte dann die Gewählten durch das Zepter mit weltlichen Gütern und Rechten.
Bei unserem Besuch der Sonderausstellung werden wir uns auf den mittelalterlichen Konflikt zwischen Kaiser und Papst, zwischen weltlicher und geistlicher Macht einlassen und danach fragen, inwiefern dem Wormser Konkordat als damaliger Konfliktlösung eine wegweisende Bedeutung zukommt. Auf die neue Dauerausstellung zur Wormser Stadtgeschichte wollen wir anschließend einen Blick werfen. Unseren Museumsbesuch lassen wir ausklingen mit einem Kaffeetrinken in den Elefantenhöfen.
Termine:
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Dienstag, 18. Oktober 2022
Samstag, 5. November 2022
Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr vor dem
Museum Andreasstift, Weckerlingplatz, Worms
Leitung: Prof. Dr. Werner Zager
Details
Veranst. Evangelische Erwachsenenbildung Worms-Wonnegau, Römerstraße 76, 67547 Worms
Telefon 06241 / 87970
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken