Unterhaltsamer Antisemitismus?
Kurs-Nr.: , 10.03.2023, Frankfurt am Main
Termin: In Kalender übernehmen Download PDF Drucken Teilen
Infos
Termin
10. 03. 2023 15:00 –
11. 03. 2023 16:13
Ort Jüdisches Museum Frankfurt, Bertha-Pappenheim-Platz 1, 60311 Frankfurt am Main
Kosten
Gegenwärtig ist zu beobachten, wie in medial konstituierten Empörungskulturen Betroffenheit des Öfteren ohne eigene und persönliche Erfahrung artikuliert, zudem im Spiel mit vorgeschobenen Platzhaltern inszeniert wird. Historisch und tagesaktuell existenzielle Bedrohungsphänomene bleiben in ihrer politischen, medialen, kulturellen und gesellschaftlichen medialen Wirkmacht nur verhalten intellektuell durchdrungen. Die Tagung versucht zu klären, ob und wie sich der Antisemitismus als Entertainment-Motiv der Bildkultur unserer Gegenwart hermeneutisch, kulturtheoretisch und normativ bewältigen lässt.
Programm:
FREITAG
15:00 Uhr
Ankunft
15:00–15:15 Uhr
Begrüßung und Eröffnung
Malte Dominik Krüger & Frank Thomas Brinkmann
Antisemitismus nach "Iconic turn“ und "postfaktischer Wende“
15:20–15:50 Uhr
Bestandsaufnahmen.
Zur gegenwärtigen Antisemitismusforschung
Uffa Jensen
15:55–16:25 Uhr
Iconic Turn und Antisemitismus
Malte Dominik Krüger
16:30–17:00 Uhr
Informationen, Fake News und Spektakel? Kulturtheoretische Anmerkungen zu den Unterhaltungspraktiken der Mediengesellschaft
Frank Thomas Brinkmann
17:10–17:40 Uhr
Podium
Pause
18:00–19:00 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Über den Umgang mit (unterhaltsamen?) Antisemitismen im 21. Jahrhundert
Micha Brumlik
19:00–19:30 Uhr
Diskussion
SAMSTAG
Antisemitismus in Unterhaltungs-kulturen und ihren Bildern
09:00 Uhr
Beginn
09:20–09:50 Uhr
Faszinierender Faschismus in der Empörungskultur
Mirjam Stahl
09:55–10:25 Uhr
Postfaschismus und Popkultur. Nationalsozialismus und Antisemitismus in Bildern des Internet
Jelena Jazo
10:30–11:00 Uhr
Grenzüberschreitungen.
Die documenta im Spannungsfeld ästhetischer, ethischer und politischer Konfliktzonen
Alma-Elisa Kittner
11:05–11:35 Uhr
Von„"ungeimpft“ bis zum "Ende des Schuldkults“. Zur sprachlichen Konstitution von Alltagsantisemitismus
Constanze Spieß
11:45–12:30 Uhr
Podium
12:30–13:50 Uhr
Mittagsimbiss und Pause
Antisemitismus als Herausforderung für Protestantismus und Recht
14:00–14:30 Uhr
Antisemitismus als Straftat und Moralwidrigkeit
Martin Heger
14:35–15:05 Uhr
Aktuelle Befunde zu antisemitischen Einstellungen in der evangelischen Kirche und der Anti-Antisemitismus im Protestantismus
Georg Lämmlin
15:10–15:40 Uhr
Transformationen des Antisemitismus als Herausforderungen für den Protestantismus der Zukunft?
Christian Staffa
15:50–16:30 Uhr
Podium
Abreise
Details
Veranst. Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann (Gießen) & Prof. Dr. Malte Dominik Krüger (Marburg)
Telefon
Telefax Langtitel
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken