Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der EKHN zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular und auf facebook sind wir offen für Ihre Anregungen.

Menümobile menu

Video-Dokumentation

Demokratie in Gefahr?

erlucho/istockphoto.com

Sie rufen „Lügenpresse“, „Volksverräter“ und fühlen sich im demokratischen Diskurs nicht repräsentiert. Ein gerechtfertigter Vorwurf vieler Bürger? Zumindest nicht ganz aus der Luft gegriffen - besonders die Flüchtlingsdebatte hat sich als Härtetest für die Demokratie erwiesen. Das zeigt die Dokumentation „Gefährden Gefühle die Demokratie?“

PrivatBenjamin SchröterBenjamin Schröter ist Redakteur der Multimediaredaktion und der Autor der Dokumentation „Gefährden Gefühle die Demokratie?“

Zuhören, andere Meinungen zulassen und sachlich diskutieren – das sind Fähigkeiten, die für einen demokratischen Bürger unerlässlich sind.

Demokratie auf dem Prüfstand

Doch gerade die Flüchtlingsdebatte hat sich für diese „Kardinaltugenden“ als Härtetest erwiesen, und zwar auf jeder Ebene der Demokratie. Auf dem Prüfstand steht nicht nur die Diskussionskultur der Bürger, auch der Journalismus als ein Bollwerk der Demokratie.  Herausgefordert sind zudem die Kirchen: kritisiert wird oft ihre Nähe zur Politik.

Gab es eine tendenziöse Berichterstattung?

Dem Vorwurf einer tendenziösen Berichterstattung geht die Dokumentation ebenso auf den Grund, wie den Mechanismen des Populismus, der mittlerweile auch digital mobilisiert. Zu Wort kommen Politologen, der Sozialpsychologe Hans-Joachim Busch, der ehemalige F.A.Z- Mitherausgeber Dr. Hugo Müller-Vogg und Kirchenpräsident Volker Jung.

Hier geht es zur Video-Dokumentation

Guter Gott, ich bitte dich darum,
dass mich keine Furcht überkommt.

Guter Gott, lass mich besonnen
und mit klarem Blick erkennen,
was ich hier und heute tun kann.

Guter Gott, lass mich gut für mich
und meine Lieben sorgen.

Guter Gott, zeige mir, wie ich
anderen Menschen helfen kann.

Amen

EKHN

Bild: Mit freundlicher Genehmigung von gettyimages_stellalevi

Zurück zur Webseite >

to top