Verantwortung für Mitschöpfung
Schöpfungszeit: Petition fordert Bundesregierung auf, Klimazusagen einzuhalten
© ACK
01.09.2022
red
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Angesichts von Dürren, Hitzerekorden, Waldbränden und Überschwemmungen sei unübersehbar: Wir leben in einer menschengemachten Klimakrise. Am 1. September beginnt die fünfwöchige Ökumenische Schöpfungszeit, die deshalb dazu einlädt, "den Blick auf die Welt als Schöpfung zu richten, sie zu achten und zu schützen und den Menschen wieder neu als Teil der Schöpfungsgemeinschaft zu verstehen“, erklärt Landesbischöfin Kühnbaum-Schmidt als Beauftragte für Schöpfungsverantwortung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
zur Botschaft der Beauftragten für Schöpfungsverantwortung auf Youtube
Petition: Klimazusage einhalten!
Um der Notwendigkeit des Klimaschutzes Nachdruck zu verleihen, hat zudem ein breites Bündnis von kirchlichen Organisationen – darunter auch Brot für die Welt – eine Online-Petition an die Bundesregierung initiiert. Das Bündnis fordert sie dazu auf, die G7-Präsidentschaft zu nutzen und sich bei der Weltklimakonferenz im November 2022 (COP27) für eine Erhöhung der Klimafinanzierung und für einen angemessenen Umgang mit klimabedingten Verlusten und Schäden einzusetzen.
zur Klima-Petition des Ökumenischen Netzwerks Klimagerechtigkeit (ÖNK)
Schöpfungstag in der EKHN
Dass das auch anders ginge – achtsam im Umgang mit den Mitgeschöpfen und der Erde und in Form eines gemeinsamen und heilsamen Handelns – diese Gedanken möchte die ACK beim Schöpfungstag und in der gesamten Schöpfungszeit aufgreifen. Die Veranstaltung gehört zur Schöpfungszeit, die bis zum 4. Oktober schöpfungstheologische und umweltethische Fragestellungen thematisiert. In diesem Jahr wird unter dem Motto „Verletzte Erde – gemeinsam handeln und heilen“ der Schutz der Erde im Mittelpunkt stehen.
Schöpfungsmarkt mit Informations-, Aktions- und Verkaufsständen
Die Besucher des Schöpfungstages in Langenhain erwartet ein Schöpfungsmarkt mit Informations-, Aktions- und Verkaufsständen. Dort kann mit Naturmaterialien und „Müll“ gebastelt und gewerkelt werden, es können Eis-Berge geschmolzen und Naturmandalas gebaut werden und es wird frischer Apfelsaft gepresst. Darüber hinaus gibt es eine Familienrallye zum Thema „ökologisches Zuhause“, eine Hüpfburg, ein Drei-Räder-Rennen ohne Strom sowie eine Schnupperaktion „Waldbaden“.
Kulinarische Köstlichkeiten vom Bio-Buffet
Für das leibliche Wohl sorgt eine gemeinsame Lange Tafel mit kulinarischen Köstlichkeiten vom Bio-Buffet sowie ein Kuchen- und Eisstand und eine Biowein-Verkostung. Als musikalisches Highlight tritt die Musik-Show „Sonnenkind“ aus Langenhain um 13.30 Uhr mit einer bunten Mischung aus Comedy, Musik und Theaterszenen auf.
Ökumenischer Schöpfungsgottesdienst mit Kirchenpräsident Dr. Volker Jung
Um 14.00 Uhr wird unter der Überschrift „‘Jetzt erzähle ich selber‘…– sagt die Erde“ ein ökumenischer Schöpfungsgottesdienst für alle Generationen mit Dr. Volker Jung, Kirchenpräsident der EKHN, und Barbara Reutelsterz, zuständig für Schöpfungsverantwortung im Bistum Limburg, gefeiert. Zum Abschluss wird anschließend gemeinsam eine Silber-Linde gepflanzt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung im Evangelischen Kinder- und Familienhaus Langenhain, Sportplatzstraße 12, 65719 Hofheim am Taunus, gibt es unter www.schoepfungstag-hessen.de.
mehr über Schöpfung und Nachhaltigkeit
[nh/red]