
© Hans-Jörg Ott / fundus.media
Kirchentag 2025: Programmideen bis 15. August einreichen
veröffentlicht 15.07.2024
von Peter Bernecker
Interessierte Gruppen und Einzelpersonen haben noch bis zum 15. August Zeit, sich mit ihren Programmideen für Hannover zu bewerben.
Am 15. August endet ein Großteil der Bewerbungsfristen für den 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag. Einzelne Anmeldeverfahren, etwa für Bläser- und Sängerchöre, Gemeindeprojekte aus der gastgebenden Region und für den Abend der Begegnung, laufen aber noch länger.
Das Mitmachfestival
Aktuell ist die Zahl der Anmeldungen vergleichbar mit der vom letzten Kirchentag in Nürnberg 2023. "Das ist ein guter Zwischenstand", sagt Generalsekretärin Dr. Kristin Jahn. "Der Kirchentag ist ein Mitmachfestival und lebt von den Menschen, die ihn mit ihren Themen und Talenten ausgestalten. Wer mitmachen will muss nicht bereits in der Kirche engagiert sein." Programmleiterin Dr. Stefanie Rentsch ergänzt: "Wir freuen uns sehr über kreative und vielfältige Angebote! Für fast alle Programmideen findet sich ein passender Platz, und das Programmteam berät alle Interessierten gerne, auch wenn die Veranstaltungsüberlegungen noch nicht komplett ausgereift sind."
Mitwirkende können das komplette Kirchentagsprogramm mit vergünstigten Tickets (33 Euro für alle fünf Veranstaltungstage) besuchen.
Das könnte dich auch interessieren

Kirchentag: Glauben feiern, Demokratie stärken – und Engagement wertschätzen
Vom 30. April bis 4. Mai 2025 lädt Hannover zum 39. Deutschen Evangelischen Kirchentag ein. Ein vielfältiges Programm aus Glaube, Musik und aktuellen gesellschaftlichen Themen verspricht unvergessliche Erlebnisse – auch für Menschen, die eher selten mit der Kirche in Berührung kommen. Aus der EKHN tragen viele zum Gelingen des Glaubensfestivals bei.

Rechtlicher Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)
Wie werden die Mitglieder der Dekanatssynode gewählt? Wie viele Ehrenamtliche und welche Pfarrer:innen werden Mitglieder der Dekanatssynode? Das regelt die "Dekanatssynodalwahlordnung (DSWO)" der EKHN. Der hier folgende „Rechtliche Leitfaden zur Dekanatssynodalwahlordnung“ erläutert und kommentiert dieses wichtige Kirchengesetz für die Arbeit im Dekanat.

Frage des Monats: Warum engagierst du dich ehrenamtlich für die Evangelische Jugend in Hessen und Nassau?
Die Neujahrsvorsätze sind noch frisch. Vielleicht hast du auch schon darüber nachgedacht, dich freiwillig zu engagieren? Justyn Kram macht es bereits und ist aktiv in der evangelischen Jugend. Erfahre, was ihn motiviert und lass dich inspirieren!