
© fundus-medien.de
ekhn2030: Zusammenlegung der Verwaltung im Nachbarschaftsraum
veröffentlicht 29.10.2025
von Peter Bernecker (Update)
Mit gebündelten Ressourcen mehr erreichen – das gilt auch für die Verwaltung im Nachbarschaftsraum.
Mit der Bündelung der Verwaltung schaffen sich Nachbarschaftsräume ihr administratives Rückgrat. Verbunden damit ist eine Reihe an Vorteilen: Öffnungszeiten lassen sich zuverlässig besetzen, der Nutzen der Verwaltung steigt insgesamt. Das Zusammenarbeiten im Team schafft für Verwaltungskräfte die Möglichkeiten, einander zu vertreten, Aufgaben untereinander zu verteilen und Kompetenzen gezielt auszubauen. Verwaltung wird professioneller und effizienter. Zugleich steigt die Arbeitszufriedenheit unter Verwaltungskräften, was aus zahlreichen Rückmeldungen bei bereits erfolgten Verwaltungszusammenlegungen hervorgeht.
Im Prozess der Verwaltungszusammenlegung berät und begleitet Annerose Petry, Projektfachberatung für die Bildung von Verwaltungseinheiten in Nachbarschaftsräumen der EKHN. Zudem koordiniert sie ein Team aus Fachberatung Büroorganisation und Prozessberatung IPOS, das die Teamzusammenführung und das Aufsetzen neuer Arbeitsprozessen unterstützt.
Kontakt
Für allgemeine Fragen und Anliegen zur Verwaltungszusammenlegung nutzen Sie bitte die E-Mail-Adresse:
Verwaltungszusammenlegung@ekhn.de
Annerose Petry
Annerose.Petry@ekhn.de
Mobilnummer: 0151 42 38 39 60

© EKHN
Larissa Kreuzer
Larissa.Kreuzer@ekhn.de
Telefonnummer: 06151 405-456

© Peter Bongard
Materialien
Das Standardraumprogramm der gebündelten Verwaltung von 2022 sowie weitere FAQ´s der Bauabteilung zu räumlichen Fragen zur gebündelten Verwaltung finden Sie unter folgendem Link:
https://bauen.ekhn.de/page3/faqs-zum-gebaeudeentwicklungsprozess
Das Handbuch für Kirchengemeindebüros
Das Handbuch für Kirchengemeindebüros beschreibt die regulären Prozesse in Kirchengemeindebüros und bietet damit eine wichtige Grundlage für eine reibungslose Arbeit und eine gute Zusammenarbeit in gemeinsamen Büros. Auch für Kirchenvorsteher*innen kann das Handbuch für Kirchengemeindebüros von Interesse sein.
Das Handbuch für Kirchengemeindebüros ist über das Intranet der EKHN abrufbar. Falls Sie noch keinen Zugang haben, können Sie diesen über folgenden Link beantragen: Antrag VPN
Übrigens: Im Zuge von ekhn2030 ändert sich nicht nur die Verwaltung im Nachbarschaftsraum, sondern insgesamt, wie Verwaltung in der EKHN organisiert und umgesetzt wird. Hierzu hat Dr. Lars Esterhaus auf der Herbstsynode 2023 ein richtungsweisendes Strategiepapier zum Querschnittsthema 5 „Verwaltungsentwicklung“ eingebracht. Leitender Gedanke dabei ist: Verwaltung von dem Nachbarschaftsraum aus neu zu denken. Nach großer Zustimmung auf der Synode steht nun die weitere Ausarbeitung dieses Gedankens an.
Das könnte dich auch interessieren

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu zehn Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.


