
GettyImages / Bychykhin-Olexandr
Mit dem Herzen beten
veröffentlicht 20.06.2025
von Impulspost-Redaktion
Das Herzensgebet oder Jesusgebet ist in der Regel kurz, das heißt, es hat nur wenige Worte. Es geht vor allem um Stille und Kontemplation. Auch einzelne Psalmverse und Bibelzitate können als kurze Stoßgebete dienen.
Still werden
Mit dem Herzensgebet in Kontakt zu Gott kommen
Von Renate Haller
Oftmals nur zwei Worte, bei manchen sogar nur eins. Das Herzensgebet ist kurz, bietet aber eine ganzheitliche Erfahrung.
„Es geht darum, still zu werden und zu hören, sich Gott zu überlassen und sich seiner Gegenwart bewusst zu werden,“
sagt Heinke Willms, Pfarrerin zur Förderung der Einkehrarbeit in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Das sei etwas anderes, als die eigenen Anliegen vor Gott zu bringen.
„Viele Protestanten verstehen das Gebet, gemäß ihrer religiösen Erziehung, in erster Linie als ein Sprechen zu und mit Gott. Dass es neben dieser guten und nützlichen Gebetsweise noch andere Arten des Gebets gibt, die stärker auf Stille und das innere Hören ausgerichtet sind, beginnen wir, wie Søren Kierkegaard, erst wiederzuentdecken“, schreibt Pfarrer Thomas Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung der EKHN, in dem Heft „Impuls Gemeinde – Spiritualität leben“ („Das Gebet des Herzend“; 1/2022). Er sieht Kierkegaard auf dem Weg zum kontemplativen Gebet und zitiert den dänischen Theologen und Philosophen mit den Worten: „Beten heißt nicht, sich selbst reden hören, beten heißt still werden und still sein und warten bis der Betende Gott hört.“
„Gott ist da. Gottes Atem durchströmt mich.“
Seine Wurzeln habe das Gebet bei den Wüstenvätern, berichtet Willms. „Betet ohne Unterlass“, heißt es in der Bibel (1. Thessalonicher 5,17). Möglich war das mit kurzen Stoßgebeten, bestehend etwa aus einzelnen Psalmversen. In der Tradition des blinden Bartimäus, der Jesus um Hilfe bat, lautete das Gebet später „Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner.“ (Markus 10, 46f). Später wurden diese Worte mit dem Atem kombiniert. Die ersten vier Worte, erklärt Pfarrerin Willms, spricht man beim Einatmen, den Rest beim Ausatmen. Die ganzheitliche Erfahrung dabei sei: „Gott ist da. Gottes Atem durchströmt mich.“ Das sei etwas anderes, als Dinge nur mit dem Kopf wahrzunehmen. Die wenigen Worte sollen helfen, zur Ruhe zu kommen und das Gedankenkarussell zum Stillstand zu bringen.
Im 19. Jahrhundert, so Willms, habe das Herzensgebet eine Renaissance erfahren. Heute gebe es vielfältige Formulierungen: Liedverse, ein Psalm, ein einfaches Shalom. Franz Jalics, der im vergangenen Jahr verstorbene katholische Ordenspriester und Autor geistlicher Bücher, empfahl die elementare Verkürzung auf den Namen Jesus Christus. Christus beim Ein-, Jesus beim Ausatmen.
Heinke Willms etwa betet: „Du gibst mir Atem. Ich vertraue Dir.“ Für sie sei das eine gute Art, den Tag zu beginnen. Man müsse es üben, damit es gut abrufbar ist. Ihr habe es beispielsweise schon geholfen, vor wichtigen Gesprächen wie etwa bei einer Bewerbung, ruhig zu werden und sich Gottes Gegenwart bewusst zu sein. Das sei eine Erfahrung, die mal leichter, mal schwerer zu machen sei. Es komme auch nicht jedes Mal zu einer Gotteserfahrung, „aber ich halte einen Raum dafür frei“, sagt sie, fügt aber hinzu: Das Herzengebet sei nicht zum „Verzwecken“ geeignet, nichts, bei dem eigene Erwartungen automatisch erfüllt werden.
Das Herzensgebet ist keine Alternative zum Beten
Kommt es bei der Wiederholung der Worte aber zu einer Gotteserfahrung, so Thomas Müller in dem Heft „Impuls Gemeinde“, „kann das Herzenswort verstummen, etwa so wie ein Adler bei guter Thermik seine Flügel nicht mehr bewegen muss, sondern getragen wird von dem Auftrieb der warmen Winde“. Erst wenn dieser Auftrieb ende, müsse der Adler die Flügel wieder bewegen. Für das Herzensgebet bedeute dies, das Herzenswort zu wiederholen, wenn die störenden Gedanken zurückkommen.
Das Herzensgebet sei allerdings keine Alternative zum Beten mit vielen Worten, sondern eine Ergänzung oder einfach eine andere Art zu beten, betont Willms. Verknüpft sei es oft mit einer kleinen Körperwahrnehmung zu Beginn. Wie sitze ich? Wie fühlen sich Füße, Beine und Arme an, um dann die Aufmerksamkeit auf den Atem zu legen. Manche praktizierten das zehn Minuten, andere eine Stunde lang.
Die Seelsorgerin ermuntert dazu, das Herzensgebet in einer Gruppe einzuüben. „Das Schweigen der Anderen kann mich tragen“, beschreibt sie. Mitunter tauchten Fragen auf, für deren Beantwortung eine versierte Begleiterin oder ein Begleiter wichtig sei.

GettyImages / Kharoll_Mendoza
Herzensgebete
Neues Ansehen für das Jesus-Gebet
Von Andrea Seeger
Dem Gebet des Herzens, auch Jesus-Gebet genannt, will der Theologe Thomas C. Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN) in der Evangelischen Kirche zu neuem Ansehen verhelfen.
„Der Leib, insbesondere das Herz spielt für die Vorgänge des Glaubens eine wichtige Rolle“
sagt Thomas C. Müller, Referent für Geistliches Leben im Zentrum Verkündigung der Evangelischen Kirche von Hessen und Nassau (EKHN)
„Es ist der Raum, in dem der Geist wirksam werden kann“, sagt Müller. Er möchte das Wort nicht gegen den Leib aufrechnen, es gehöre beides zusammen. Müller war viele Jahre Prediger am Berliner Dom. Dort hat er den Bereich Glaubensbildung und Christliche Spiritualität aufgebaut, bis er dann ins Zentrum nach Frankfurt wechselte.
Einzelne Psalmverse und Bibelzitate als kurze Stoßgebete
Dem Gebet des Herzens, auch Jesus-Gebet genannt, will der Theologe auch in der Evangelischen Kirche zu neuem Ansehen verhelfen. Die Historie beschreibt er so:
Seinen Ursprung hat diese Form im frühen Christentum, in der Gebetspraxis der Wüstenväter und Wüstenmütter. Sie fragten sich, wie sie der Aufforderung des Paulus „Betet ohne Unterlass“ (1. Thessalonicher 5,17) nachkommen könnten. So begannen sie, einzelne Psalmverse und Bibelzitate als kurze Stoßgebete zu wiederholen. Neben der Wiederholung von Psalmversen wurde es im Rückgriff auf den Ausruf des blinden Bartimäus, der Jesus um Heilung anrief (Markus 10,46f), gängige Praxis, den Namen Jesu in dem Gebetsvers „Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner“ anzurufen.
Beschränkung des Herzenswortes auf das Elementare Jesus Christus
In der weiteren Entwicklung verband sich der Gebetsvers mit dem Atem. So wurde der ganze Leib in das Gebet einbezogen. Ziel des Gebets war nun nicht mehr, ein bestimmtes Gebetsanliegen vor Gott zu bringen, sondern der Gegenwart Gottes gewahr zu werden. Der Gebetsvers, das Herzenswort, wurde zur Hilfe, sich selbst aus der Zerstreuung der Gedanken einzusammeln und der Sehnsucht des Herzens, der Sehnsucht nach Gott, eine Richtung zu geben.
Heute wird das Herzensgebet in den christlichen Kirchen auf vielfältige Weise weitergegeben. Die Auswahl der empfohlenen Herzensworte ist größer geworden – entsprechend der Pluralität unserer Zeit. Nicht alle können ganz frei von negativen Konnotationen das Wort „Herr“ oder „Erbarme dich meiner“ sprechen. Der Pionier des Herzensgebetes in Deutschland, Franz Jalics, empfiehlt eine Beschränkung des Herzenswortes auf das Elementare Jesus Christus: beim Einatmen wird innerlich Christus gesprochen, weil Christus der Auferstandene und in den Himmel Aufgefahrene ist, beim Ausatmen Jesus, denn der Mensch Jesus gab sich hin, er verströmte sich. Auch Worte wie „Schalom“ oder der Vers „Ich in dir, du in mir“ aus Gerhard Tersteegens Lied "Gott ist gegenwärtig" sind gebräuchlich.
Geistliche Übungen sind unerlässlich, damit der Glaube im Leben Gestalt gewinnt
Beim Herzensgebet gehe es darum, sagt Müller, sich in die Gegenwart Gottes einzuüben. Das brauche Zeit. Es seien nicht gleich Gotteserfahrungen zu erwarten. Im Gegenteil, je mehr man etwas mit diesem Gebet bezwecken wolle, desto weniger werde sich das Gewünschte einstellen. Am Anfang würden Betende eher erleben, dass sie mit ihren abschweifenden Gedanken zu kämpfen hätten, die in ihren Köpfen wie Affen in den Bäumen herumsprängen.
Für Müller sind geistliche Übungen unerlässlich, damit der Glaube im Leben Gestalt gewinnt. Dazu gehören unter anderem auch Meditation, Pilgern, meditativer Tanz, Exerzitien, Handauflegen, Segnungs- und Salbungsgottesdienste, Abendspaziergänge und natürlich das Abendmahl. „Beziehung wird über Berührung erfahrbar“, sagt Thomas C. Müller. Er macht keinen Hehl daraus, dass er mehr davon begrüßen würde.

Das könnte dich auch interessieren

Interview: Mit Herzblut den Menschen nah
Dorothee Ewald hat ein Händchen im Umgang mit Menschen. Das hat sie immer wieder im Laufe ihres umtriebigen Berufslebens festgestellt. Die 61-jährige Krankenschwester engagiert sich seit ihrer Familienzeit in der sozialen Betreuung von Menschen mit Einschränkungen. Unter anderem leitet sie seit 15 Jahren einmal in der Woche eine „Miteinandergruppe“ des Diakonischen Werks Odenwald – eine Gruppe, in dem überwiegend Menschen mit Demenz für ein paar Stunden zusammenkommen. Bei ihrer Arbeit fällt auf: Sie ist mit ganzem Herzen dabei.

Gebrochene Herzen
Der Tod eines geliebten Menschen, eine schlimme Diagnose, ein Unfall, Ungerechtigkeiten, Kränkungen, Verluste von Menschen und Gegenständen – all das kann ein Herz versteinern lassen. „Versteinerte Herzen“ schlagen anders, vielleicht emotionsloser, manchmal vom Hass auf andere oder vom Selbsthass zerfressen. Es sind einsame Herzen von oft einsamen Menschen.