
pixabay.com/KulturowyPL
Kiris kommt: Meldewesen wird ab Oktober 2025 umgestellt
veröffentlicht 17.09.2025
von Peter Bernecker (update)
Ab Oktober 2025 ersetzt die neue Software Kiris das bisher genutzte System KirA. Die Umsteigerschulungen haben am 1. September begonnen und werden auch im Oktober angeboten.
Ziel ist es, die Arbeit in den Gemeindebüros zu erleichtern, die Kommunikation mit Mitgliedern zu verbessern und frühzeitig die Weichen für die Kirchenvorstandswahlen 2027 zu stellen.
Technische Umstellung: drei Wochen ohne Eingabe
Der Umstellungsprozess startet am 2. Oktober: Von diesem Tag an bis zum 23. Oktober 2025 wird KirA auf „lesend“ geschaltet – Eingaben sind in dieser Zeit nicht möglich. Alle in diesem Zeitraum anfallenden Amtshandlungen (z. B. für die Totensonntagsliste) müssen gesammelt und später in Kiris nachgetragen werden. Ab dem 24. Oktober steht Kiris vollständig zur Verfügung.
Webinare, Schulungen, Sprechstunden
Zum Start werden Informations-Webinare angeboten, gefolgt von Schulungen, die auf das neue System vorbereiten. Die Teilnahme ist insbesondere für Personen mit bisherigen KirA-Kenntnissen vorgesehen. Ab September werden auch die Einsteigerkurse auf Kiris umgestellt.
- Zeitraum der Umsteigerschulungen: 1. September bis 24. Oktober 2025, insgesamt 65 Termine
- Die Schulungen sind ab sofort über WissensWerte buchbar:
👉 wissenswerte.ekhn.de/fortbildung/wissenswerte/kursprogramm.html
(Stichwort: „Kiris – Umsteigerschulung“)
Zusätzlich gibt es ab dem 30. Oktober 2025 eine wöchentliche Online-Sprechstunde, in der Fragen direkt geklärt werden können.
Fragen zur Umstellung?
Rückfragen können per E-Mail an meldewesen@ekhn.de gestellt werden (Betreff: Fragen zu ITM.Kiris [Ticket#28146875]). Alternativ stehen auch die Webinare und Schulungen als Austauschplattform zur Verfügung.
Aufzeichnung der Coffee Lecture Digitalisierung vom 16. September 2025 zum Thema Umstellung des Meldewesens - aus KirA wird Kiris.
Vom Hauptstabsbereich Organisation, Digitalisierung und Informationstechnologie in der Kirchenverwaltung der EKHN.
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte dich auch interessieren

ekhn2030: Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen
Die Verwaltungsstruktur der EKHN befindet sich im Wandel. Mit dem Querschnittsthema 5 „Verwaltungsentwicklung“ verfolgt die EKHN das Ziel, ihre Verwaltung zukunftsfest, effizient und dienstleistungsorientiert aufzustellen. Ein zentrales Element ist dabei die Stärkung der Nachbarschaftsräume durch Verwaltungsleitungen und spezialisierte Dienstleistungszentren (DLZ).