
© Getty Images, silvia kienesberger
Wer steckt hinter dem roten Mantel? Die Geschichte von Nikolaus bis Weihnachtsmann
veröffentlicht 12.09.2025
von Online-Redaktion der EKHN, Hans Genthe
Am 6. Dezember steckt mehr im Stiefel als Süßes: Der Nikolaustag erinnert an echte Nächstenliebe und eine jahrhundertealte Tradition. Wer war der heilige Nikolaus – und wie wurde daraus der Weihnachtsmann?
Am 6. Dezember steckt oft mehr als nur Schokolade im Stiefel: Dahinter verbirgt sich eine jahrhundertealte Tradition rund um den heiligen Nikolaus von Myra. Doch wie wurde aus dem bischöflichen Wohltäter der fröhliche Weihnachtsmann mit rotem Mantel? Und was hat es mit dem Christkind und den Weihnachtswichteln auf sich?
Diese Seite nimmt Sie mit auf eine kleine Zeitreise durch Legenden und Bräuche – von der historischen Figur des Nikolaus über das Christkind bis hin zu Santa Claus und den skandinavischen Wichteln, die inzwischen auch in hessen-nassauischen Wohnzimmern Einzug halten.
epd-Video: Warum feiern wir am 6. Dezember den Nikolaustag?
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Bedeutung des Nikolaustages in den Kirchen
Wer war der Nikolaus?

© gettyimages, kalistenna
Tatsächlich sind über den Nikolaus, der auf dem Gebiet der heutigen Türkei gelebt haben soll, mehrere Legenden überliefert. Zuverlässige Quellen gibt es über ihn aber kaum. Heute wird angenommen, dass sich hinter seiner Figur zwei Persönlichkeiten verbergen: Nikolaus von Pinara und Nikolaus von Myra. Die Überlieferungen sind untrennbar in den Legenden über Nikolaus von Myra verschmolzen.
Die älteste Version seines Lebenslaufes stammt aus dem Jahr 880 n. Chr. , Nikolaus von Myra soll aber um das Jahr 300 n. Chr. gelebt haben – zwischen seinen Lebzeiten und den Aufzeichnungen liegen also 580 Jahre. Die unterschiedlichen Verfasser berichten, dass Nikolaus in der Stadt Patara geboren sein soll, ihre Ruinen liegen heute auf dem Gebiet der heutigen Türkei. Sein Vater soll Epiphanius geheißen haben, seine Mutter Johanna. Mit 19 Jahren wurde Nikolaus zum Priester geweiht. Nikolaus soll auch ins Heilige Land gepilgert sein. Als er zurückkehrte, wurde er in Myra zum Bischof gewählt - daher zeigen ihn ältere bildliche Darstellungen mit bischöflicher Amtstracht.
Nachdem seine Eltern an der Pest gestorben sind, erbte er ihr Vermögen und konnte dadurch Hilfsbedürftige unterstützen. Die überlieferten Legenden schildern ihn vor allem als Nothelfer. So soll er drei unschuldig verurteilte Feldherren vor deren geplanter Hinrichtung gerettet haben. Man sah ihn als einen heiligen Retter an, der bei Armut hilft, aus Todesgefahr rettet und aus anderen Nöten befreit.
Die Nikolaus-Legenden
Heute ist vor allem der Nikolaus als Gabenbringer bekannt. Dahinter steckt folgende Legende:
Nikolaus hilft drei Schwestern in Not
Ein verarmter adliger Vater dreier Töchter steckt in finanziellen Schwierigkeiten. Um sein Gesicht als Adliger nicht zu verlieren, scheidet das Betteln für ihn aus. Aber irgendwie muss der Unterhalt verdient werden – und auch die Mitgift für die drei Töchter. Also beschließt der Vater, dass alle drei Töchter, wohlerzogene Mädchen, sich prostituieren müssen. Davon hört der junge Nikolaus, der zu diesem Zeitpunkt noch nicht Bischof war, wohl aber gerade ein stattliches Erbe angetreten hatte. Nikolaus zögert nicht lange: In der Nacht wirft er durch das geöffnete Fenster der Mädchen einen Klumpen Gold. Das wiederholt er, bis alle drei Kinder versorgt sind. In der dritten Nacht lauert der verarmte Adlige dem Wohltäter auf, um ihm zu danken. Nikolaus antwortet bescheiden, dass er nichts weiter als die Pflicht eines Christen getan hätte.
Wundersame Hilfe während einer Hungersnot
Als Nikolaus während einer Hungersnot Schiffe aus Alexandrien mit Korn für Rom vor Anker gehen, bittet er die Kapitäne, der Stadt einen Teil des Korns zu verkaufen. Die Schiffsführer stimmten zu, allerdings nur unter der Bedingung, die Schiffe dürften nicht sichtbar leichter werden. Zur Kontrolle wurden Markierungen an den Schiffsrümpfen angebracht. Und das Wunder geschieht, die Stadt kann Korn für zwei Jahre erwerben. Im Mittelpunkt der Verehrung des Heiligen Nikolaus stehen kleine Geschenke für die Kinder am Nikolaustag.
Und wer ist das Christkind?

© gettyimages, image source white
Im Mittelalter verändert sich die helfende Rolle des Nikolaus, als die Gestalt des Knecht Ruprecht dazukommt, die den gütigen Nikolaus begleitet und Verfehlungen bestraft. Martin Luther wollte die weit verbreitete Heiligenverehrung in den beliebten Nikolausbräuchen zurückdrängen und empfahl den „Heiligen Christ“ als Geschenkebringer - und zwar zum Weihnachtsfest. Vor allem in protestantischen Gegenden setzte sich das Christkind als Überbringer von Geschenken an Weihnachten durch. Zunächst erinnerte das Christkind in seinem Aussehen an das Jesuskind, im Brauchtum veränderte es sich allerdings. Es entwickelte sich die Vorstellung eines engelsähnlichen Wesens. Nach und nach verbreitete sich das Schenken zum Weihnachtsfest erst im 19. Jahrhundert und hat die Nikolausgeschenke etwas verdrängt. Bis dahin gab es die Geschenke bereits am Nikolaustag und Weihnachten nichts.
An die Vorstellung eines Christkindes lehnen sich noch heute Weihnachtsbräuche in Familien an:
Aus Nikolaus wird Santa Claus

© gettyimages, choreograph
Im Mittelalter waren es vor allem Kaufleute und Seefahrer, die den heiligen Nikolaus verehrten und ihre Bräuche auch in die neue Welt mitnahmen. Claas, Claus oder Klaus sind Abkürzungen des Namens Nikolaus. Deshalb heißt der holländische Weihnachtsmann Sinterclaas, der amerikanische Santa Claus.
In Nordamerika erschien Santa Claus dann als Weihnachtsmann, der mit seinen Geschenkpaketen auf einem von fliegenden Rentieren gezogenen Schlitten daherkommt. Einem Kobold gleich rauscht er durch den Kamin, um Geschenke im Haus zu verteilen. Der Nikolaus vom Nordpol ähnelt stark dem skandinavischen "Tomte", der die Menschen mit Rute und Nüssen auf den langen und kalten Winter vorbereitet und in Lappland wohnt.
Wie kommt der Weihnachtsmann zu seinem roten Mantel und der roten Mütze?

© gettyimages, demaerre
Der traditionelle Nikolaus, trägt ein Bischofsgewand sowie eine Bischofsmütze mit einem Kreuz. Und er hält einen Hirtenstab sowie eine Bibel in der Hand. So sahen auch noch die ersten Nikolausfiguren aus Schokolade aus dem Jahr 1820 aus. Aber schon die Darstellung des Nikolaus im Struwwelpeter aus dem Jahr 1844 ist dem heutigen Bild des Weihnachtsmanns auffallend ähnlich. Der trägt keine Bischofsmütze mehr, sondern eine Zipfelmütze. In den Zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts setzte sich mehr und mehr die heute weitverbreitete rot-weiße Robe des Weihnachtsmanns durch.
Weltweit verbreitet und verfestigt haben das Zeichnungen des amerikanischen Grafikers und Cartoonisten Haddon Sundblom, der von 1931 bis 1966 zwecks Werbung für die Coca-Cola Company jährlich den Weihnachtsmann zeichnete. Auch hier entstand gleich eine neue Legende: Das Modell Sundbloms sei ein pensionierter Mitarbeiter von Coca-Cola gewesen.
Zuwachs: Die Weihnachtswichtel sind da!

© gettyimages, filippobacci
In der Advents- und Weihnachtszeit bleibt es längst nicht mehr beim Nikolaus, dem Christkind und dem Weihnachtsmann. Seit 2020 sind in den Wohnzimmern auch vieler hessen-nassauischer Familien die Weihnachtswichtel eingezogen. Der Brauch stammt aus Skandinavien und die Eltern erwecken den Eindruck, dass nachts im Verborgenen kleine Wichtel allerlei Streiche spielen, die Kinder um kleine Gefallen bitten oder ihnen eine Aufmerksamkeit schenken. Einige evangelische Religionspädagog:innen ermutigen, den Wichtelbrauch mit christlichen Werten wie Nächstenliebe zu verbinden.
Um externe Video-Inhalte wie Vimeo anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das könnte dich auch interessieren

Engel: Himmlische Begleiter als Symbol für die Nähe Gottes
Viele Christinnen und Christen erleben Engel als Begleiter und Schutz im Alltag, besonders in den adventlichen und weihnachtlichen Zeiten, wo Engel eine große Rolle spielen. Sie gelten als himmlischen Bote, die für Schutz, Gerechtigkeit und Hoffnung stehen. Was steckt hinter dieser Vorstellung?

Adventskalender neu erleben: musikalisch, digital, kreativ
Die Kalender laden ein, den Advent bewusst zu erleben. Ob Orgelklang, spirituelle Impulse oder kreative Familienideen – hier lassen sich besondere Adventskalender entdecken. Eine kleine Zeitreise zeigt außerdem die Geschichte und Hintergründe des beliebten Brauchs.

