
© Rolf Oeser / fundus.media
Maßnahmen zum Energiesparen in Gebäuden
veröffentlicht 09.10.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Kirchengemeinden und Einrichtungen sind aufgerufen, Energie in kirchlichen Gebäuden einzusparen. Damit leisten sie einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz sowie zu Kosteneinsparungen.
Grundsätzlich empfehlenswerte Maßnahmen zum Energiesparen
Diese Maßnahmen sollten im Rahmen eines Energiemanagements grundsätzlich beachtet werden:
Nachhaltigkeit: Optimierung des Heizkreislaufs
Das anschauliche Video zeigt mit konkreten Tipps, wie die Wärmeversorgung eines Gebäudes effizient funktionieren kann.
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Plakate mit Energiespartipps aufhängen
Die Plakate mit Tipps zum Energiesparen können an Wänden in Gebäuden aufgehängt werden, die häufig im Blickfeld liegen. So wird regelmäßig an die wichtigsten Maßnahmen im Alltag erinnert.

© Umweltreferat der Ev. Landeskirche in Württemberg © Renate Lahnstein, Agentur für Grafikdesign
Spezielle Empfehlungen für Kirchengebäude
In Kirchen muss im Besonderen auf die Klimaverhältnisse geachtet werden. Das Video bietet eine anschauliche Einführung in die Kirchenbeheizung.
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ein weiteres Video zeigt unterschiedliche Heizsysteme, insbesondere die Sitzplatztemperierung:
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hinweise zur Raumbeheizung in Gemeinde- Pfarr- und sonstigen Gebäuden
Spezielle Empfehlungen für Gemeindehäuser
Spezielle Empfehlungen für Kindergärten und Kindertagesstätten
Das könnte dich auch interessieren
Gebäudebedarfs- und -entwicklungsplan
Der Gebäudebedarfs- und -entwicklungsplan wirft seinen Schatten voraus. Viele Kirchengemeinden machen sich bereits im Rahmen von ekhn 2030 ihre Gedanken, wobei die Hauptaufgabe derzeit die Bildung der Nachbarschaftsräume ist sowie die inhaltliche Zusammenarbeit und nachfolgend zukünftige Organisationsform.