
© Getty Images, sib. art
Statement des Kirchenpräsidenten Volker Jung anlässlich des 75. Jubiläums des Grundgesetzes
veröffentlicht 22.05.2024
von Dr. Volker Jung
Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat verankert – eine gute Zusammenarbeit ist aber zugleich gewollt und wichtig. Laut Kirchenpräsident Dr. Volker Jung hat sich diese Kooperation in den vergangenen 75 Jahren bewährt. Er erklärt: "Als Kirche gestalten wir die Gesellschaft mit – aus dem Evangelium heraus, aus der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen."
„Im Grundgesetz ist die Trennung von Kirche und Staat verankert. Zugleich wird darauf gesetzt, dass Kirchen und Religionsgemeinschaften mit dem Staat zusammenarbeiten. Diese Kooperation hat sich in den vergangenen 75 Jahren sehr bewährt. Wir verstehen dies als Verpflichtung, das Gemeinwesen mitzugestalten – aus dem Evangelium heraus, also aus der Botschaft von der Liebe Gottes zu allen Menschen.

© Peter Bongard
So sehen wir gerade jetzt eine besondere Verantwortung, die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu stärken: Im Zentrum des Grundgesetzes stehen die Menschenwürde und die Menschenrechte. Das Grundgesetz damit zu beginnen, war und ist wegweisend – für das staatliche Handeln und das Handeln aller Menschen in unserem Land. Menschenwürde und Menschenrechte sind der Maßstab, an dem sich alle politischen Entscheidungen messen lassen müssen.
Der 75. Jahrestag des Inkrafttretens des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist ein guter Anlass mit Dank zurückzuschauen und zu erkennen, welch positive, friedensstiftende Kraft davon ausging. Es ist ein guter Anlass wahrzunehmen, wo Menschenwürde und Menschenrechte zurzeit in Gefahr sind. Und schließlich, wie wichtig es ist, für Menschenwürde und Menschenrechte einzutreten und sich so für Demokratie und Freiheit einzusetzen.“
Volker Jung, Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau
Das könnte dich auch interessieren

Pflege am Limit: Diakonie-Kampagne für Reformen und Wertschätzung
„Pflege ist systemrelevant. Behandeln wir sie aus so.“ Damit macht die Diakonie Hessen aufmerksam auf die Kampagne zur Verbesserung der Pflege und beteiligte sich an der Übergabe einer Petition. Sie erhebt Forderungen an die Politik und lädt zu einer Social-Media-Aktion ein. Auch die Stellvertretende Kirchenpräsidentin ist beteiligt. Denn: Pflege geht uns alle an.