©gettyimages/antonio_guillem
Verschwörungsideologien entgegnen
veröffentlicht 19.12.2023
von Online-Redaktion der EKHN
Verschwörungsideologien bieten einfache Erklärungen und benennen Schuldige. Wie kann ich dagegen Stellung beziehen? Die EKHN bietet Tipps für den Dialog.
Krisen fördern Verschwörungsideologien
Verschwörungsideologien gibt es schon so lange wie es Krisen und Konflikte gibt. Sie bieten einfache Erklärungen und eindeutige Schuldige. Besonders in Krisenzeiten haben Verschwörungstheorien Konjunktur. So gab es seit Beginn der Corona-Pandemie einen starken Zuwachs von Verschwörungstheorien, die sich um die Entstehung des Virus rankten und sich gegen die Imfpungen richteten.
Sorgen und Ängste verunsichern
Heute verunsichern der Krieg gegen die Ukraine, zunehmende Klimakatastrophen, die steigende Armut in Deutschland und die hohe Inflation viele Menschen. Sorgen und Ängste befeuern Verschwörungsideologien, die auch im Freundeskreisen und Familien zu finden sind. Plötzlich ist der eigene Schwager oder die beste Freundin von einer geheimen Weltregierung überzeugt. Gespräche miteinander werden schwierig und Beziehungen werden zur Herausforderung. Diese Entwicklung betrifft die gesamte Gesellschaft und macht auch vor Kirchengemeinden nicht Halt.
Was tun, wenn Menschen an eine Verschwörung glauben?
Aber was tun, wenn mein Partner, meine Freundin, meine Eltern einer Verschwörungsideologie anhängen? Wie kann ich als Christ:in auf Aussagen reagieren, die Grenzen überschreiten und Feindbilder kreeiren? Hinter Verschwörungs-Ideologie stecken falsche Tatsachen. Deshalb ermutigen die Kirchen, das Gespräch zu suchen. Denn die Verbreitung solcher Ideologien birgt ernste Gefahren: Wenn alternative Wahrheiten, Fake Facts und Sündenbockmentalitäten als Grundlage für Verschwörungsideologien dienen, entstehen Welterklärungsmodelle, die gefährlich für unser Zusammenleben sind und Gewalt säen.
Tipps für Gespräche und Hintergrundinfos
Die Kirchen haben dazu in der Broschüre „Verschwörungsideologien“ Empfehlungen zur Kommunikation zusammengestellt. Es gibt praktische Tipps zum Umgang mit Verschwörungsideologien, Hintergründe und theologische Perspektiven auf das Thema. Die Tipps helfen, in einer aufgeheizten Debatte sprach- und handlungsfähig zu bleiben.
Woran erkannt man Verschwörungsideologien?
- Komplizierte, gesellschaftliche, globale Strukturen werden damit erklärt, dass einzelne Drahtzieher verborgen die Ereignisse steuern.
- Sündenböcke werden als Schuldige erklärt.
- Der Inhalt besteht aus Vermutungen und falschen Behauptungen.
- Die Überzeugungen werden in einer Gruppe kompromisslos und autoritär durchgesetzt.
- Menschen, die an eine Verschwörungs-Ideologie glauben, sehen sich oft als etwas Besonderes, als Erwachte, Errettete – alle anderen sind „Schlafschafe“.
Vor allem am Anfang auf Dialog setzen
Verschwörungsideologien können uns im Internet, auf der Straße, im Freundes-, Familien- und Bekanntenkreis begegnen. Soll man dazu etwas sagen? Die EKHN ermutigt dazu. Denn: Vor allem am Anfang stehen die Chancen gut, dass zugehört wird. Aber es kann auch darum gehen, deutlich Stellung zu beziehen, wenn Grenzen überschritten werden.
Tipps für ein Gespräch über Verschwörungsideologien
- Respektvoll gegenüber dem Gesprächspartner verhalten und das auch selbst einfordern.
- Die Aussagen des Gegenübers nicht vorschnell als Verschwörungsideologie bezeichnen, sonst kann das Gespräch schnell enden.
- Während des Gesprächs sich nur auf eine Verschwörungsideologie, einen Gedankengang konzentrieren, sich nicht in mehreren Ideologien verzetteln.
- Interesse für die Gefühle, die Einstellung und die persönliche Lebenserfahrung des Gesprächspartners zeigen.
- W-Fragen zu Hintergründen stellen:
- Warum ist das so?
- Wer sagt es?
- Weshalb siehst du das so?
- Welchen Gewinn hast du davon?
- Was hast du bei diesem Thema in deiner eigenen Lebensgeschichte erlebt?
- Welche Gefühle hat das bei dir ausgelöst?
- Wenn man selbst ähnliche Gefühle kennt: Mitteilen, welche anderen Schlussfolgerungen selbst gezogen wurden.
- Gemeinsam Fakten bei seriösen Quellen recherchieren.
- „Fake News“ entlarven.
- Gegengeschichten von Betroffenen erzählen.
- Rassismus, Extremismus oder einer Sündenbockmentalität widersprechen.
- Grenzen ziehen, Gesprächspause ein legen.
Wo finde ich Hilfe?
Im Bereich Weltanschauungen bietet das Zentrum Oekumene für Menschen aus dem Gebiet der beiden evangelischen hessischen Landeskirchen spezialisierte Beratung, seelsorgliche Begleitung und Bildungsveranstaltungen an.
Fachbereich Konfessionen - Religionen - Weltanschauungen
Referent Pfarrer Dr. Jörg Bickelhaupt
Weiterführende Informationen und Publikationen
Informationen über weltanschauliche Gruppierungen gibt es bei der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen.
Das könnte dich auch interessieren
Von Vielfalt, Fukushima und der Ökumene: Kirchenpräsident Volker Jung zieht Bilanz nach 16 Jahren im Amt
Die Ereignisse der vergangenen anderthalb Jahrzehnte reichen von der Finanzkrise und dem Atomunglück in Fukushima über Migrationswellen und den Klimawandel bis hin zu einer weltweiten Pandemie und Kriegen in Europa und Nahost. Im selben Zeitraum begann die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), sexualisierte Gewalt aufzuarbeiten, feierte 500 Jahre Reformation und brachte mehr Vielfalt in den Familienbegriff – begleitet von Strukturreformen. In seinem letzten Bericht vor der EKHN-Synode zieht Kirchenpräsident Volker Jung Bilanz – und erntet ausgiebigen stehenden Applaus der Synodalen.
Berichte zur Lage in Kirche und Gesellschaft
Die Gesellschaft ist im Wandel, Menschen mit unterschiedlichen Haltungen treffen aufeinander. Wie steht die Kirche zu den Entwicklungen? Zur aktuellen Lage in Kirche und Gesellschaft berichtet der Kirchenpräsident einmal pro Jahr, meist zur Frühjahrssynode.
Gastbeitrag: Was ist Klassismus - und warum geht es uns alle an?
„Peinlich, wer sich für die Schule gerade keinen Laptop leisten kann“ ist eine klassistische Beleidigung, die in einem TikTok-Video der Initiative what.politik als Beispiel für Klassismus angeführt wird. Die Initiative bereitet politische Themen für junge Menschen auf. Auch die EJHN, der Jugendverband der EKHN, widmet sich dem Thema Klassismus und fokussierte das Thema für ihre 45. Vollversammlung vom 8.-10. November 2024 unter dem Titel „Ist ja Klasse?“.