
Erika von Bassewitz / fundus.media
Kommunikation digital
veröffentlicht 14.10.2023
von Hans Genthe
Christliches Leben bedeutet Kommunikation zahlreicher Christinnen und Christen in mehr als 1000 Gemeinden der EKHN. Dafür brauchen die Gemeinden digitale Helfer für Verkündigung und Verwaltung.
Christliche Verkündigung auch digital
Das Evangelium hat sich von Anfang an auch durch Medien verbreitet, nämlich durch die Briefe des Paulus und die Evangelien. Heute sind Telefonieren oder Nachrichten schreiben, ob auf Zettel oder mobil, Teil des normalen Lebens. Die digitalen Anteile der Kommunikation nehmen rasant zu. Aber: Digitalität ist keine Parallelwelt, sondern Teil der einen, ganzen Welt. Wenn die Kirche und ihre Gemeinden den Verkündigungsauftrag ernst nehmen, müssen sie voll in die digitale Kommunikation einsteigen. Für die Gemeinden bedeutet das zusätzliche Aufgaben und mehr Arbeit.
Das könnte dich auch interessieren

Künstliche Intelligenz in der Seelsorge: „KI kein Ersatz für menschliches Gegenüber"
Immer mehr Menschen suchen Rat bei Chatbots – auch in seelischen Krisen. Was bedeutet das für die evangelische Seelsorge? Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz sieht Chancen, aber auch Risiken. Deshalb spricht sie sich für klare Leitlinien zum Einsatz von KI in der Seelsorge aus. In einem Interview mit evangelisch.de skizziert sie, welche Aufgaben sie der Kirche im Umgang mit rasant wachsenden KI-Anwendungen beimisst.