
© pecels.com/diva plavalaguna
ekhn2030: Beratung von hauptamtlichen Verkündigungsteams
veröffentlicht 02.09.2025
von Peter Bernecker (Update)
Mit dem Start der hauptamtlichen Verkündigungsteams geht ein Erproben neuer Konzepte und Inhalte für den Nachbarschaftsraum (NBR) einher. Bei der Ausgestaltung dieser Erprobungsphase bieten die Transformationsunterstützer*innen Beratung und Begleitung an, vor Ort, virtuell oder schriftlich.
Bei der Ausgestaltung der Erprobungsphase bieten die Transformationsunterstützer*innen des Regionalbüros den Verkündigungsteams Beratung und Begleitung an:
Beim Start in die gemeinsame Zusammenarbeit, z.B.
- Einstieg in die Verständigung über Rollen, Aufgaben und Ziele des Verkündigungsteams
- Klärung der Rahmenbedingungen und Einordnung in den Gesamtprozess ekhn2030
- Identifikation von Themen und ihres zeitlichen Ablaufs
- Verständigung über das weitere Vorgehen und Priorisierung
Bei Entscheidungssituationen und bei Schlüsselmomenten während der Erstellung einer gemeinsamen quantifizierten Dienstordnung, z.B.
- Inhaltliche Konzeptentwicklung und -planung für die Ausgestaltung des NBR
- Einsatz des Dienstordnungstools
- Ausgestaltung der Gremienarbeit der Mitglieder des Verkündigungsteams und weiteren Akteuren im Nachbarschaftsraum
Sowie fortlaufend als niedrigschwelliger, persönlicher Kontakt, z.B.
- Koordination von weiteren Unterstützungsangeboten
- Klärung von offenen Fragen
Für eine gelingende Zusammenarbeit des Verkündigungsteams, z.B.
- Einstieg in die Verständigung über Rollen, Aufgaben und Ziele des hauptamtlichen Verkündigungsteams
- Klärung der Rahmenbedingungen und Einordnung in den Gesamtprozess ekhn2030
- Identifikation von Themen und ihres zeitlichen Ablaufs
- Verständigung über das weitere Vorgehen und Priorisierung
Bei Entscheidungssituationen und bei Schlüsselmomenten bei der Erstellung einer gemeinsamen quantifizierten Dienstordnung, z.B.
- inhaltliche Konzeptentwicklung und -planung für die Ausgestaltung des NBR
- Anwendung des Dienstordnungstools
- Ausgestaltung der Gremienarbeit der Mitglieder des Verkündigungsteams und weiteren Akteuren im Nachbarschaftsraum
Sowie fortlaufend als niedrigschwelliger, persönlicher Kontakt, z.B.
- Koordination weiterer Unterstützungsangebote
- Klärung offener Fragen
Auf der Themenwebsite verkuendigungsteam.ekhn.de finden Sie zahlreiche Ressourcen für die Ausgestaltung des hauptamtlichen Verkündigungsdienstes in Ihrem NBR. Bei weitergehenden Fragen können Sie sich gerne an Ihre*n Transformationsunterstützer*in wenden.
Das könnte dich auch interessieren

Nachbarschaftsräume
Die EKHN reagiert proaktiv auf den Mitgliederrückgang und finanzielle Herausforderungen bis 2030. Die Einführung von Nachbarschaftsräumen ist dabei ein Schlüsselelement im ekhn2030-Prozess. Ziel ist es, dass die EKHN trotz zurückgehender Mittel Kirche vor Ort bei den Menschen bleibt. Dafür werden Kirchengemeinden zukünftig in Nachbarschaftsräumen enger zusammenarbeiten.

Förderung von Klimaprogrammen für den Nachbarschaftsraum
Bis zu 10 Nachbarschaftsräume werden gesucht, die mit fachlicher Unterstützung ihr eigenes Klimaprogramm umsetzen möchten. Die Fördersumme beträgt bis zu 10.000 € pro Nachbarschaftsraum – für konkrete Maßnahmen in den Bereichen Energie, Mobilität, Ernährung, Beschaffung sowie Bildung und Kommunikation. Achtung: Bewerbungsschluss ist der 30. Oktober 2025.