
© gobasil
„Ich kann mich nicht entscheiden. FragMatz!“ – EKHN-Aktion für junge Erwachsene - digital und auf TikTok
veröffentlicht 13.11.2025
von Pressestelle der EKHN
Evangelische Kirche wendet sich mit Impulspost erstmals gezielt an 18- bis 29-Jährige.
Heute startet die neue Aktion „fragmatz.de“ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN). Sie widmet sich dem Thema Entscheidungsfindung und richtet sich gezielt an 18- bis 29-Jährige, deren Lebenswirklichkeit von elementaren Entscheidungsprozessen geprägt ist. Neben persönlich gestalteten Anschreiben werden die jungen Menschen in ihrer digitalen Wirklichkeit abgeholt, mit der mobilen Website „fragmatz“ und einer TikTok-Kampagne.
„Ich kann mich nicht entscheiden. FragMatz!“ – so heißt der Titel der Aktion, die in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Frankfurt von Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz, Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und jungen Erwachsenen vorgestellt wurde.
Video mit jungen Leuten über die Herausforderungen, Entscheidungen zu treffen:
Um externe Video-Inhalte wie YouTube anzuzeigen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Entscheidungen können fordern – und überfordern
Ausbildung oder Studium? Beruf oder Berufung? Partnerschaft oder nicht? Und wo will ich eigentlich leben? Die Zeit zwischen Schulabschluss und dem 30. Geburtstag steckt voller Weichenstellungen, deren Folgen oft schwer abzuschätzen sind. Das machte ein Kurzfilm deutlich, in dem junge Menschen zu Wort kamen und von ihren Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen, berichteten.
Kirchenpräsidentin Christiane Tietz betonte die Bedeutung der Lebensphase der 18- bis 29-Jährigen. „Es ist eine Lebensphase voller Möglichkeiten, voller Aufbrüche und Neuanfänge. Und gleichzeitig ist sie geprägt von Unsicherheit, Überforderung und dem Gefühl, vielen Erwartungen gerecht werden zu müssen – den eigenen und den Erwartungen anderer“, sagte sie. Sie beschrieb die Befürchtung junger Menschen, möglicherweise falsche Entscheidungen zu treffen.
Persönliche Post für rund 160.000 junge Menschen
Das Format dieser Impulspost ist Neuland: Rund 160.000 jetzt versendete persönlich adressierte Postkarten verweisen auf das digitale Herzstück der Kampagne: die mobile Webseite fragmatz.de. Dort können sich Nutzer*innen spielerisch und selbstbestimmt durch die „Knoten im Kopf“ klicken. Praktische Tipps, geistliche Impulse, Playlists zum Auftanken und Abschalten, der Link zur Achtsamkeits-App „Evermore“ und altersgerechte Seelsorgeangebote warten am Ende der Frage-und-Antwort-Kette. Die geistlichen Impulse stammen von Kirchenpräsidentin Prof. Dr. Christiane Tietz, Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer und jungen Gemeindepädagog*innen.
Die EKHN rückt damit das Phänomen „FOMO“ in den Mittelpunkt. Fomo steht für „Fear of missing out“, also für die Angst, Dinge zu verpassen oder sich falsch zu entscheiden. Die Impulspost zeigt jungen Menschen auf: Du bist nicht allein, wenn du dich von Entscheidungsprozessen überfordert fühlst. Du kannst dir Unterstützung suchen und dich bestärken lassen – auch mit Angeboten bei deiner Kirche. Letztlich geht es darum, dass viele falsche Entscheidungen revidiert werden können – mit einer neuen Entscheidung. Matz macht dabei aus der Vogelperspektive einen neuen Blick auf anstehende Fragen möglich. Dazu Pröpstin Sabine Bertram-Schäfer: „Entscheidungen gehören zum Leben. Sie sind oft schwer – aber niemand muss sie allein treffen. Denn Gott ist nicht nur am Ziel, sondern auch im Prozess dabei.“
Vorstellung mit Praxisbeispielen
Orte, an denen diese Haltung von Kirche schon lange gelebt wird, sind die Evangelischen Hochschulgemeinden wie die ESG in Frankfurt. Hier ist Raum für Gemeinschaft, für Diskussionen, für spirituelle Orientierung und auch Zweifel. Davon gab Chiara Pohl, eine junge Studentin der ESG Frankfurt, mit einem persönlichen Text Zeugnis. Wie Kirche vor Ort junge Erwachsene bereits ganz direkt unterstützt, zeigte Julia Piretzis vom Mail-Seelsorge-Projekt landunter.org der Jugend-Kultur-Kirche sankt peter in Frankfurt, bei dem junge Menschen von Gleichaltrigen Unterstützung bekommen.
In der Freizeit, im digitalen Alltag und auf TikTok
Zwei weitere Aktionen begleiten die Kampagne: Von Ende November bis Mitte Januar liegen Postkarten mit überraschenden Sprüchen in über 200 Cafés und Kneipen in Darmstadt, Frankfurt, Mainz und Wiesbaden aus. Gleichzeitig postet die EKHN auf dem Indeon-TikTok-Kanal täglich Clips zum Thema „Ich kann mich nicht entscheiden!“. Die Videos zeigen Arik, der humorvoll und alltagsnah seine Entscheidungen navigiert.
Die Macher von fragmatz
Die Impulspost „Ich kann mich nicht entscheiden. FragMatz!“ wurde von einer Projektgruppe aus der Propstei Nord-Nassau, der EJHN, dem Fachbereich Kinder & Jugend des Zentrums Bildung, dem Medienhaus und dem Stabsbereich Öffentlichkeitsarbeit entwickelt. Konzept und Design wurde von der Agentur gobasil erstellt.
Mehr zum Thema "Frag Matz"
Das könnte dich auch interessieren

Impulspost Herbst 2025: Materialien und Bestellformular
Verschiedene begleitende Materialien sowie Grafiken für Websites und Social Media stehen kostenlos für die Arbeit in Gemeinde, Dekanat, Schule und Seelsorge zu der Impulspost-Aktion "Ich kann mich nicht entscheiden! Frag Matz" im Spätherbst bereit.






