
© Andreas Weiss, freshphotography.com.au, Sandersanté
Broschüre: Einstimmen auf eine evangelische Trauung
veröffentlicht 30.09.2024
von Online-Redaktion der EKHN
Sie spielen mit dem Gedanken kirchlich zu heiraten? Mit der Broschüre "Ja sagen mit Gottes Segen" können Sie sich einstimmen und umfassend informieren.
Sie überlegen, kirchlich zu heiraten, oder stecken sogar schon mitten in den Vorbereitungen Ihrer Hochzeit? Dann unterstützt und informiert Sie die EKHN mit der Traubroschüre "Ja sagen mit Gottes Segen".
Wenn ein Paar zueinander Ja sagen wollen, haben beide schon die wichtigste Entscheidung getroffen. Dagegen sind alle weiteren vergleichsweise klein. Doch auch sie wollen bedacht sein, damit die bevorstehende Hochzeit zu dem Fest wird, das sich das Brautpaar wünscht.
Deshalb finden Brautpaare in der Broschüre erste Hinweise für ihre Planung:
- Kontakt zur Kirchengemeinde aufnehmen
- das Traugespräch
- Möglichkeiten für individuelle Gestaltung
- Musikalische Gestaltung
- Elemente eines Traugottesdienstes
- Formen der Trauung
- Beispiele für Trausprüche
Bedeutung einer evangelischen Trauung
Die Broschüre greift auch die grundsätzliche Frage auf, welche Bedeutung eine kirchliche Trauung im Rahmen einer Hochzeit heute hat. Dazu gibt es direkt eine Antwort, denn die Erfahrung zeigt: "Die meisten Paare wollen ihre Liebe zueinander vor Gott und den Menschen, die ihnen wichtig sind, bekennen. Dabei suchen sie vor allem eines: Gottes Segen."
„Gott hat den Menschen zur Gemeinschaft geschaffen.“
1 Mose 2,18
Dabei zeigt die Broschüre zudem, welchen Stellenwert ein Traugottesdienst in der evangelischen Kirche hat. Da die Ehe nach evangelischem Verständnis kein göttlicher Beschluss oder Ratschluss ist, wird die Trauung in der evangelischen Kirche nicht als Sakrament, sondern als Segenshandlung gefeiert. Dabei wird berücksichtigt, dass das Bild von der Ehe sich mit dem gesellschaftlichen Wandel verändern kann. Unterschiedliche Formen von Ehe und Lebenspartnerschaften können heute einen Rahmen bieten, in dem Gottes zugesprochener Segen wirksam wird.
Auch online informiert die EKHN über die kirchliche Trauung.
Das könnte dich auch interessieren

Frauenrechte im Fokus: Evangelische Frauenarbeit setzt Zeichen
Frauenrechte sind kein Selbstläufer. Bei der Jahreshauptversammlung der Evangelischen Frauenarbeit in Hessen und Nassau würdigte Kirchenpräsidentin Christiane Tietz das Engagement der Frauen. Workshops zeigten Wege für eine zukunftsfähige Frauenarbeit.

„Geschlechter? Gerechter!“ – Von Pionierinnen wie Heidi Rosenstock bis zu aktuellen Debatten
Wie lassen sich unterschiedliche Perspektiven auf Gleichstellung zuzsammenbringen – zwischen aktuellem Queerfeminismus und den Erfahrungen von Gleichstellungs-Pionierinnen wie Heidi Rosenstock? Die Evangelische Akademie lädt am 16. Juni 2025 zu einer besonderen Veranstaltung mit Filmpremiere und Diskussionen ein.

Heidi Rosenstock
Heidi Rosenstock prägte die EKHN in vielen leitenden Ämtern und in der Frauenbewegung. Sie engagierte sich jahrzehntelang ehrenamtlich unter anderem als Mitglied der Kirchenleitung und Synodale. Für ihren Einsatz für Frauenrechte in der Kirche erhielt sie 2012 das Bundesverdienstkreuz in der Staatskanzlei in Wiesbaden.