© Peter Bongard
Biografie von Dr. Volker Jung, sechster Kirchenpräsident der EKHN
veröffentlicht 12.08.2024
von Volker Rahn
Dr. Dr. h. c. Volker Jung hat bis zum 31. Dezember 2024 an der Spitze der EKHN das Amt des Kirchenpräsidenten ausgefüllt.
Der im Ruhestand befindliche und sechste Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) ist Pfarrer Dr. Dr. h. c. Volker Jung. Er wurde am 27. September 2008 von der Kirchensynode der EKHN zum sechsten Kirchenpräsidenten der EKHN gewählt. Sein Amt trat er am 1. Januar 2009 an. Die Amtszeit einer Wahlperiode beträgt acht Jahre. Im November 2015 wurde Volker Jung erneut zum Kirchenpräsidenten gewählt. Er stand damit ab 2017 für weitere acht Jahre bis zum 31. Dezember 2024 an der Spitze der EKHN. Anschließend trat er in den Ruhestand ein.
Volker Jung wurde 1960 in Schlitz (Vogelsbergkreis) geboren. Nach der Schulzeit in Schlitz und Lauterbach studierte er Evangelische Theologie in Bielefeld-Bethel, Heidelberg und Göttingen. Von 1985 bis 1990 arbeitete er nach dem Ersten Theologischen Examen als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen. 1998 promovierte er zum Doktor der Theologie mit einer systematisch-theologischen Arbeit über die Schriftauslegung in der lutherischen Orthodoxie im 17. Jahrhundert. Im Juni 2016 erhielt Jung die Ehrendoktorwürde der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) für die Förderung der wissenschaftlichen Theologie und ihrer Bedeutung für Kirche und Gesellschaft.
Nach dem Vikariat in Alsfeld von 1991 bis 1992, dem Zweiten Theologischen Examen und einem Spezialvikariat bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war er ab 1993 Pfarrer in den Kirchengemeinden Stumpertenrod und Köddingen im Vogelsberg und Beauftragter für Erwachsenenbildung im Dekanat Alsfeld. 1997 übernahm Jung eine Pfarrstelle in Lauterbach.
1998 wurde er zusätzlich zum Pfarramt Dekan des Dekanats Lauterbach. Nach einer Fusion dieses Dekanates mit dem Nachbardekanat Herbstein zum Dekanat Vogelsberg wurde er im Januar 2000 als dessen erster Dekan gewählt. Zugleich blieb er Pfarrer in Lauterbach.
In der Region des Dekanates engagierte sich Jung in zahlreichen Bereichen wie der Notfallseelsorge, der Diakoniestation, dem Stiftungsrat des Eichhof-Krankenhauses. Er war Mitbegründer der Lauterbacher Tafel und der Initiative „Gesicht zeigen gegen Gewalt“ im Vogelsberg. Auf gesamtkirchlicher Ebene war er Mitglied im Vorstand der Konferenz der Dekaninnen und Dekane und gehörte von 2004 bis 2008 der Kirchensynode an. Er ist seit vielen Jahren Autor von Verkündigungssendungen im Hessischen Rundfunk.
Seit dem Amtsantritt als Kirchenpräsident der EKHN im Jahr 2009 hat Volker Jung etliche Aufgaben auf Ebene der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) übernommen. So arbeitete er von 2009 bis 2013 in der EKD-Kommission mit, die den Text „Zwischen Autonomie und Angewiesenheit. Familien als verlässliche Gemeinschaft stärken. Eine Orientierungshilfe des Rates der EKD“ erarbeitete. Von 2010 bis 2015 war Jung Vorsitzender der EKD-Kammer für Migration und Integration und in dieser Eigenschaft von 2011 bis 2013 auch Mitglied des Integrationsbeirates der Bundesregierung.
Im Mai 2021 wurde Jung von der Vollkonferenz der Union Evangelischer Kirchen (UEK) zum Vorsitzenden der Vollkonferenz und des Präsidiums der UEK gewählt. Er war bereits seit 2015 stellvertretender Vorsitzender der UEK.
Im November 2015 wählte die Synode der EKD Volker Jung in den Rat der EKD. Von Dezember 2015 bis Ende 2024 war er Aufsichtsratsvorsitzender des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP) in Frankfurt. Der GEP-Aufsichtsrat hat als neue Aufsichtsratsvorsitzende ab 1. Januar 2025 die pfälzische Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst gewählt.
Im Juni 2016 berief ihn der Rat der EKD zudem zum „Sportbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland“. Der rheinische Präses Thorsten Latzel hat das Amt im April 2022 übernommen. Im November 2021 wurde Jung erneut in den Rat der EKD gewählt.
Jung ist einer der Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung. Er gehörte außerdem dem Leitungskreis „Reformationsjubiläum 2017“ an.
Weil er sich klar für die Rechte Homosexueller und gleichgeschlechtlicher Partnerschaften positioniert hat, erhielt er 2014 die Auszeichnung "Kompassnadel" des Schwul-Lesbischen Netzwerkes Nordrhein-Westfalen sowie 2015 den Ehrenpreis des Bundesverbands der Lesben und Schwulen in der Union (LSU).
Ende des Jahres 2024 gibt Volker Jung sein Amt als Kirchenpräsident aus Altersgründen ab.
Jung ist verheiratet, hat zwei erwachsene Töchter und zwei Enkelkinder.
Das könnte dich auch interessieren
Amtswechsel von Tietz und Jung live im Fernsehen am 26. Januar
Nach 16 Jahren als Kirchenpräsident übergibt Volker Jung sein Amt am 26. Januar 2025 an Christiane Tietz. Die Feier in der Lutherkirche in Wiesbaden wird mit einem Vorbericht ab 10:45 Uhr live im Hessischen Rundfunk und im SWR übertragen. Warum nicht zuhause mitfeiern oder ein Public Viewing in der Gemeinde machen?
„Gottes Kraft wirkt weiter“: Abschluss-Interview mit Kirchenpräsident Volker Jung
Volker Jung steht als Kirchenpräsident seit über anderthalb Jahrzehnten an der Spitze der EKHN. Ende des Jahres gibt der 64 Jahre alte Theologe sein Amt aus Altersgründen ab. Ein Gespräch über den Pfarrer im Kirchenpräsidenten, besondere Leidenschaften, persönliche Kraftquellen und die Zukunft der Kirche.