
© wikimedia commons
Kardinal aus den USA wird Papst – Robert Prevost als Leo XIV. gewählt
veröffentlicht 08.05.2025
von epd, Online-Redaktion der EKHN, EKD
Robert Prevost, Kardinal aus den USA, wurde zum neuen Papst Leo XIV. gewählt. Auch evangelische leitende Geistliche wie die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs und EKHN-Kirchenpräsidentin Christiane Tietz gratulieren ihm. Der katholische Bischof Bätzing schätzt die Haltung des neuen Papstes zur Trump-Regierung ein.
(epd) Die 133 Kardinäle des Konklaves haben am Abend des 8. Mais 2025 entschieden: Kardinal Robert Francis Prevost ist der neue Papst Leo XIV. In Rom hat sich der 69-Jährige vor jubelnden Gläubigen gezeigt. "Der Friede sei mit euch allen", rief er den Menschen zu. Er sendete mit seinen ersten Worten einen Friedensgruß in die ganze Welt. Bei seinem ersten Auftritt als Papst dankte er auch Papst Franziskus. Er wolle diesen Segen weiterführen, sagte Prevost. Er war vor die Menschenmenge getreten, um den Segen "Urbi et Orbi" von der Mittelloggia des Petersdoms zu spenden.
Segensworte der EKHN-Kirchenpräsidentin für Papst Leo XIV.
Prof. Dr. Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN, spricht Segensworte für den neu gewählten Pontifex. Sie wünscht Leo XIV. ein „segensreiches Wirken in herausfordernden Zeiten und Gottes Geist“. Seine „internationalen Erfahrungen aus früheren Aufgaben sind in einer Welt voller Umbrüche und Konflikte jetzt besonders gefragt“, sagte Tietz. Bei seinem ersten Auftritt als Papst habe er mit dem Stichwort „Frieden“ einen deutlichen Akzent gesetzt.
Segensreiche Gratulation der EKD-Ratsvorsitzenden
Auch die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs hat der Deutschen Bischofskonferenz und den römisch-katholischen Christinnen und Christen in Deutschland zur Wahl von Papst Leo XIV. gratuliert. „Ich wünsche Papst Leo XIV. Gottes reichen Segen und täglich aufs Neue alle Geistesgegenwart, die das Vertrauen in die Kirche und ihren weltweiten Zusammenhalt stärkt“, so Bischöfin Fehrs. Zudem hoffe sie, dass die Stärkung der ökumenischen Gemeinschaft mit anderen Konfessionen für den Bischof von Rom weiterhin einen hohen Stellenwert einnehmen möge.
So schätzt Bischof Bätzings die Haltung des neuen Papstes zur Trump-Regierung ein
Der Limurger Bischof Georg Bätzing gratulierte ebenso dem Papst. Gegenüber der Presse schätzte er zudem Leo XIV. ein. Bätzing, der zugleich Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz ist, hob hervor, dass Prevost nah bei den Menschen sei und die Nöte der Armen kenne. Viele Jahre lang habe er als Bischof in Peru gearbeitet: "Der weiß, wo der Schuh drückt." Weiterhin erinnert Bätzing daran, dass Prevost als Kardinal klar den umstrittenen Vorstellungen von Nächstenliebe des US-Vizepräsidenten JD Vance widersprochen habe. Laut Bätzing vertrete der zum Papst gewählte US-Amerikaner Robert Francis Prevost eher die Trump-kritische Seite der amerikanischen Bevölkerung.
Wer ist Papst Leo XIV.?
Vor seine Wahl zum Papst war Robert Francis Prevost der Präfekt der Bischofsbehörde im Vatikan und emeritierter Erzbischof von Chiclayo im Nordwesten von Peru.
1955 wurde Robert Francis Prevost in Chicago geboren.
1977 trat der studierte Mathematiker dem Augustinerorden bei.
1982 wurde er zum Priester in Rom geweiht und promovierte später in Kirchenrecht.
2002 wurde er zum weltweiten Leiter des Augustinerordens gewählt.
2023 wurde er zum Kardinal ernannt und leitete die Bischofsbehörde.
© epd: epd-Nachrichten sind urheberrechtlich geschützt. Sie dienen hier ausschließlich der persönlichen Information. Jede weitergehende Nutzung, insbesondere ihre Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Speicherung in Datenbanken sowie jegliche gewerbliche Nutzung oder Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet.
Das könnte dich auch interessieren

Papstwahl: Kirchenpräsidentin Tietz setzt Hoffnungen auf gemeinsames Abendmahl
Christiane Tietz, Kirchenpräsidentin der EKHN, hat das Engagement des verstorbenen Papstes Franziskus als „bleibendes Vermächtnis für die gesamte christliche Gemeinschaft“ gewürdigt. Zuletzt formulierte sie aber auch Erwartungen an den neuen Papst. Nicht nur beim Abendmahl.